Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Apotheker zentral für Risikobewertung von Engpässen

Den Überblick bei den Lieferengpässen von Arzneimitteln zu behalten, war insbesondere während der Coronavirus-Krise eine Herausforderung. Ihr Risiko vorauszusagen, ist eine noch größere Kunst. Eine Aufgabe, die niemand besser als die Apotheker meistern könnte. Darauf wiesen zwei Wissenschaftler beim diesjährigen Kongress des Weltapothekerverbands FIP – Fédération Internationale Pharmaceutique in Sevilla hin.
Jennifer Evans
21.09.2022  10:45 Uhr

Auf ethisches Urteil vertrauen

Für die Zukunft rät sie, dass Apotheker sich mit anderen Akteuren im Gesundheitssystem zusammenschließen und ihre Daten austauschen sollten. In ihren Augen sollten sie auch überall dauerhaft die Befugnis bekommen, gemäß ihres ethischen Verständnisses Verordnungen zu priorisieren. Etwa dann, wenn für einen bestimmten Patienten keine Versorgungsalternative existiert. Vor dem Hintergrund der fachlichen und heilberuflichen Expertise sieht sie die Pharmazeuten künftig vorne in der ersten Reihe der Gesundheitsversorger. Geht es nach Al Mazrouei gibt es daher auch für die Entscheidungsträger weltweit keine andere Option, als den Berufstand auf seinem Weg dorthin bestmöglich zu unterstützen.

So euphorisch die Pharmazieprofessorin auch über die Kompetenz der Apothekerschaft berichtete, in der Praxis sieht es manchmal etwas anders aus. Das geht aus Untersuchungen von Nenad Miljković aus Serbien hervor. Er arbeitet bei der European Association of Hospital Pharmacists und hat das Risikomanagement bei Lieferengpässen in verschiedenen Krankenhäusern in Europa unter die Lupe genommen, darunter waren Kliniken in Spanien, Griechenland und Serbien.

Struktur gibt Sicherheit

Seiner Auffassung nach ist »eine strukturierte Herangehensweise das Wichtigste«. Denn ohne Kommunikation und entsprechende Protokolle herrscht offenbar viel Unsicherheit im Alltag, wenn es um die Risikoeinschätzung geht. Demnach funktioniert die Beurteilung besser, wenn es Richtlinien gibt, an die sich die Krankenhausapotheker halten können. Miljković zufolge müssen die Mitarbeiter nämlich genau wissen, an wen sie ihre Ergebnisse melden müssen – ob Behörden, Berufsorganisationen oder an die Politik. Mithilfe nachvollziehbarer Monitorsysteme und einem guten Datenaustausch, der derzeit noch zu oft an rechtlichen Hürden scheitere, fühlten sich die Krankenhausmitarbeiter deutlich besser auf Engpässe vorbereitet.

Im Zuge seiner Studie kam darüber hinaus zu Tage, dass allein durch die Bewusstseinsschärfung und damit einer veränderten Einstellung zur Lieferengpass-Problematik, nachweislich mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung der Kliniken entstanden ist. Er hatte keine Zweifel daran, dass mit strukturierten Prozessen in Zukunft enorme Verbesserung möglich sein werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa