Pharmazeutische Zeitung online
Online-Konferenz

Apotheker wollen Lieferengpässe international bekämpfen

Die Apotheker wollen das Problem der Lieferengpässe bei Arzneimitteln gemeinsam mit europäischen Partnern lösen. Dafür veranstaltet die ABDA am 1. Dezember eine internationale Online-Konferenz.
PZ
13.11.2020  15:30 Uhr

Im Rahmen der derzeitigen deutschen EU-Ratspräsidentschaft gibt es ein assoziiertes Programm, für dessen Teilnahme man sich bewerben konnte. Dies haben die Apotheker getan und sind nun Gastgeber der am 1. Dezember stattfindenden englischsprachigen Online-Konferenz »Medicine shortages: Giving up? Finding solutions!« («Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Aufgeben? Lösungen finden!«). Ursprünglich sollte das Event im EU-Parlament in Brüssel stattfinden, wird coronabedingt aber nun digital von Berlin aus organisiert, teilte die ABDA mit.

»Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln wie Antibiotika und Blutdrucksenkern sind ein Problem für Millionen Patienten in ganz Europa, das wir deshalb auch auf europäischer Ebene angehen müssen«, erklärte ABDA-Vizepräsident und Gastgeber Mathias Arnold. Die erste Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr habe noch einmal vor Augen geführt, wie sensibel die Arzneimittelversorgung in Europa auf Produktionsausfälle, Exportstopps oder Logistikprobleme in Fernost und anderswo reagiere. Hier seien Lösungen gefragt.

Brüssel soll Produktion in Europa stärken

Bei der internationalen Konferenz wollen die Apotheker gemeinsam mit Pharmaunternehmen, Aufsichtsbehörden und Europapolitikern diskutieren, »wie Brüssel die Arzneimittelproduktion in Europa künftig stärken kann«, so Arnold. Schon im vergangenen September hatte sich die ABDA in ihrer Stellungnahme zur Europäischen Arzneimittelstrategie dafür ausgesprochen, die Wirkstoff- und Arzneimittelproduktion unter Wahrung hoher Umwelt- und Qualitätsstandards wieder verstärkt nach Europa zu holen und dafür entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.

Bei der Konferenz sollen in Impulsreferaten Probleme bei der Arzneimittelversorgung analysiert sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Dazu sollen die beiden Europaparlamentsabgeordneten Jutta Paulus und Peter Liese sprechen, zudem werden laut ABDA Vertreter der EU-Kommission, des portugiesischen Apothekerverbands ANF, des europäischen Ärzteverbands CPME, der EU-Arzneimittelagentur EMA sowie des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) auf dem virtuellen Podium debattieren. Das Grußwort spricht Ortwin Schulte, Bereichsleiter Gesundheitspolitik der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa