Pharmazeutische Zeitung online
USA

Apotheker wollen gegen SARS-CoV-2 impfen

Sobald ein entsprechender Impfstoff auf dem Markt ist, will die große Mehrheit der selbstständigen US-Apotheker in ihren Offizinen, aber auch in Betrieben, Gemeindezentren und Kirchen Impfungen gegen das Coronavirus durchführen. Dies zeigt eine Umfrage der US-Apothekervereinigung National Community Pharmacists Association (NCPA).
Charlotte Kurz
04.09.2020  11:30 Uhr

Aufgrund von sehr niedrigen Impfraten der US-Bevölkerung in den 1990er Jahren dürfen die US-Apotheker seit 1996 gegen Grippe impfen. Erst kürzlich wurde bekannt, dass in den Vereinigten Staaten vermehrt Bestellungen für Grippe-Impfstoffe eingegangen sind, denn die Apotheker rechnen mit mehr Personen, die sich in Vorbereitung auf eine mögliche zweite SARS-CoV-2-Infektionswelle gegen die Grippe impfen lassen wollen.

Jetzt möchten 86 Prozent der US-amerikanischen selbstständigen Apotheker auch Impfungen gegen das Coronavirus durchführen, sobald ein entsprechender Impfstoff auf dem Markt ist. Nur 12 Prozent der unabhängigen Apotheken möchten erst noch weitere Informationen erhalten, bevor sie hierzu eine Entscheidung treffen wollen. Dies ergibt eine Umfrage der US-Apothekervereinigung National Community Pharmacists Association (NCPA). Der Verband vertritt die Interessen der öffentlichen Apotheken, die nicht den großen Apothekenketten in den USA wie Walgreens, CVS oder Walmart angehören, sondern selbstständig eine eigene Offizin betreiben.

Laut NCPA impft bereits die Mehrheit der Offizin-Apotheker. 70 Prozent davon sind aber im Außendienst im Einsatz, impfen ihre Patienten somit nicht in der Offizin. 81 Prozent davon bieten die Impfungen in Geschäftsbetrieben an, gut die Hälfte mit 53 Prozent impft Patienten in Pflegeeinrichtungen. Zudem sind die Apotheker auch in Gemeindezentren, Kirchen, Schulen, Gefängnissen und Fabriken im Einsatz. Dies zeigt, dass die Apotheker sehr flexibel und mobil sind. Der Geschäftsführer der NCPA, Doug Hoey, erklärt: »Die selbstständigen Apotheker impfen bereits heute, also entspricht dies einer natürlichen Erweiterung der Gesundheitsdienstleistungen, die sie bereits anbieten.«

Apotheken für ländliche Gebiete wichtig

Die US-Apotheken, die losgelöst von den teils riesigen Apothekenketten arbeiten, sind häufig im ländlichen Raum angesiedelt.  Dort, wo es nicht viele andere öffentlichen Apotheken oder andere Gesundheitsdienstleister gibt. »Fast 80 Prozent der unabhängigen Apotheker arbeiten an Orten mit weniger als 50.000 Einwohnern. Rund 40 Prozent sind in Gemeinden mit weniger als 10.000 Bewohnern. Sicherzustellen, dass der Coronavirus-Impfstoff auch in kleinen Städten und Gemeinden und in ländlichen Gebieten ankommt, ist ein großes Problem für das öffentliche Gesundheitswesen. Die selbstständigen Apotheker könnten dieses Problem lösen«, erklärte Hoey. Die Umfragedaten würden zeigen, dass die Apotheker hier einen Teil der Impfstrategie sein müssten, um die medizinisch unterversorgten Gemeinden in den USA mit einem Coronavirus-Impfstoff mit abzudecken, schlussfolgert Hoey.

799 Apothekeninhaber wurden zwischen dem 18. und 27. August 2020 für die Umfrage befragt. An insgesamt 10.000 Apothekeninhaber versandte der Verband den Fragebogen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa