Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

Apotheker wollen Gedisa-Entscheidung revidieren

Nach einer Abstimmung in seiner Mitgliederversammlung wird der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) vorerst nicht der Digital-Gesellschaft Gedisa beitreten. Das Abstimmungsverfahren wird jedoch von vielen Apothekern in der Region kritisiert. Inzwischen hat sich eine Initiative gebildet, die eine außerordentliche Mitliederversammlung bewirken will, um die Entscheidung zu revidieren.
Benjamin Rohrer
25.02.2022  14:00 Uhr
Holzwarth: Wir profitieren jetzt schon vom Portal!

Holzwarth: Wir profitieren jetzt schon vom Portal!

Auch zu den Beweggründen der Gegenbewegung äußerte sich Holzwarth. Aus Sicht des Apothekers hat das Verbändeportal jetzt schon einen Mehrwert geschaffen für die Apotheken und verdient daher die Unterstützung: »Wie erfolgreich das sein kann, haben wir alle bei der Entwicklung des Apothekenmanagers und der Ausstellung von bisher über neun Millionen Impfzertifikaten gesehen. Hier hatten wir die Nase vorn und haben uns auch gegenüber allen anderen Portalen im Markt einen Riesenstartvorteil erarbeitet. Der Apothekenmanager hilft uns bereits konkret weiter. Viele andere Portalanbieter leben derzeit noch von dem Versprechen eines angeblichen Vorteils, verlangen aber bereits vorab stattliche Monatsbeiträge für die Teilnahme.«

Auch die Kritik des AVWL hinsichtlich der Investitionen in die Gedisa will Holzwarth nicht gelten lassen. Diese seien »überschaubar« und entsprächen nur einem Bruchteil des Umsatzes, der bereits über das Portal generiert worden sei. Holzwarth weiter: »Ich möchte nicht, dass die Apotheken in Westfalen-Lippe von diesem bereits jetzt erfolgreichen Geschäftsmodell und von dessen zukünftiger Weiterentwicklung abgekoppelt werden.« Zur Erinnerung: Für die ersten drei Geschäftsjahre der Gedisa hatte der Deutsche Apothekerverband insgesamt 35 Millionen Euro einsammeln wollen, zwischen 1,5 und 2 Millionen Euro hätten dem Vernehmen nach aus Westfalen-Lippe kommen sollen.

Apotheker wollen »Fehlentscheidung revidieren«

Holzwarth zufolge hat die Initiative schon »mit vielen Dutzend Kolleginnen und Kollegen« gesprochen. »Uns alle eint der Wille, diese Fehlentscheidung durch eine neuerliche Beschlussfassung, getragen von einer breiten Mehrheit der AVWL-Mitglieder revidiert werden kann«, so Holzwarth. In einem Interview mit der PZ hatte kürzlich auch Peter Froese, Aufsichtsratsvorsitzender der Gedisa, für einen verspäteten Beitritt des AVWL geworben. Der Verband sei jederzeit herzlich willkommen, so Froese. Aber auch der AVWL selbst hat sich ausführlich zu den Vorwürfen aus einem Teil der Apothekerschaft geäußert. In einem PZ-Interview erklärte der Verbandsvorsitzende Thomas Rochell unter anderem, warum der Verbandsvorstand haftungsrechtliche Bedenken sah und ein Gedisa-Beitritt somit nicht empfehlen konnte. Das Interview mit Thomas Rochell finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa