Pharmazeutische Zeitung online
Corona in Gütersloh

Apotheker versorgen Tönnies-Mitarbeiter auf Werksgelände

Die Apotheken des Kreises Gütersloh haben auf dem Werksgelände der Firma Tönnies eine provisorische Apotheke eingerichtet. Dort werden die Corona-Infizierten Mitarbeiter seit Kurzem direkt mit Arzneimitteln versorgt, um ihnen den Weg in die Apotheke zu ersparen.
Daniela Hüttemann
22.06.2020  14:02 Uhr
Apotheker versorgen Tönnies-Mitarbeiter auf Werksgelände

In Deutschlands größter Fleischfabrik Tönnies im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück sind bislang 1331 Personen mit einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion registriert worden. Alle 6139 Mitarbeiter wurden mittlerweile getestet, am Montagmorgen standen noch 240 Ergebnisse aus. Auf dem Werksgelände wurde ein Test- und Behandlungszentrum eingerichtet. Hier findet sich seit diesem Wochenende auch eine sogenannte Pop-up-Apotheke, die auf Inititative der Gütersloher Apotheken entstand.

»Bei so vielen Infizierten, die meist weder Deutsch noch Englisch sprechen und die extrem verunsichert sind, haben wir eine ungewöhnliche und pragmatische Lösung gewählt«, erklärt die Gütersloher Apothekerin Claudia Scherrer, Kreisvertrauensapothekerin und Sprecherin der Apotheker im Kreis Gütersloh, in einer Pressemitteilung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL). Die provisorische Arzneimittelversorgung sei eng mit der Kammer, dem Landkreis und der Bezirksregierung abgestimmt am vergangenen Wochenende eingerichtet worden. »Außergewöhnliche Situationen führen manchmal zu außergewöhnlichen Maßnahmen«, sagt Scherrer, »und in dieser Situation war eine Pop-Up-Apotheke unter freiem Himmel mit nur fünf Arzneimitteln eine äußerst ungewöhnliche, aber in höchstem Maße realitätsnahe Lösung.«

Abgegeben werden dort symptomorientiert Codein-haltige Hustenmittel, Ambroxol, Ibuprofen, Paracetamol und Amoxcillin. Im Dienst waren bislang neben Scherrer (Nord-Apotheke Gütersloh) auch Susanne Gehring (stellvertretende Kreisvertrauensapothekerin, Bahnhof-Apotheke Gütersloh) und Dr. Olaf Elsner (Vorstandsmitglied des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, Storchen-Apotheke Gütersloh).

Gute Versorgung erfordert flexible Lösungen

»Normalerweise widerspricht die Abgabe von Arzneimitteln außerhalb einer Apotheke ungefähr jeder gesetzlichen Grundlage«, so Scherrer. »Aber gerade die Sprachbarriere und der Infektionsschutz der Bevölkerung im Kreis und darüber hinaus ließen keine andere Lösung zu.« Apotheker Elsner erläuterte heute am Rande einer Pressekonferenz des AVWL, dass man die Betroffenen auf dem Werksgelände auch deshalb zentral direkt nach der Arztkonsulation versorgen wolle, um ihnen den Weg in die nächste reguläre Apotheke zu ersparen. Damit soll die Gefahr, andere Menschen und das Apothekenpersonal anzustecken, minimiert werden.

Die drei Gütersloher Apotheker versorgten die Tönnies-Mitarbeiter zunächst nur mit Atemschutz, später dann mit Vollschutzausrüstung bei knapp 30 Grad Celsius unter freiem Himmel. »Die Beratung erfolgte mit Unterstützung der Dolmetscher, welche aus dem Deutschen ins Rumänische und Bulgarische übersetzten«, so Scherrer. »Das war eine enorme Hilfe.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa