Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachwuchs in Brandenburg

Apotheker und Ärzte schlagen Hochschule für Heilberufe vor

In den Apotheken fehlt der Nachwuchs, gerade in den ländlichen Regionen. Um diesem Problem entgegenzuwirken fordert die Apothekerkammer Brandenburg schon länger einen eigenen Pharmazie-Studiengang. Jetzt hat sie sich gemeinsam mit Ärzten und Zahnärzten zusammengetan. Die Kammern schlagen ein Konzept einer gemeinsamen Hochschule vor.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 10.09.2021  15:16 Uhr

Neben der geplanten Medizinerausbildung in Cottbus schlagen Vertreter von Zahnärzten und Apothekern die Einrichtung eigener Studiengänge in Brandenburg vor. Das ohnehin vorgesehene Konzept der interprofessionellen Ausbildung sollte konsequent erweitert und in eine «Hochschule für Heilberufe» ausgebaut werden, hieß es in einer Mitteilung der Landesapothekerkammer und der Landeszahnärztekammer vom Freitag. Die Initiative wird von der Landesärztekammer unterstützt.

Die Besonderheiten des Flächenlandes Brandenburg mit seiner spezifischen demografischen Entwicklung machten es für alle drei Heilberufe seit Jahren ausgesprochen schwierig, ausreichenden qualifizierten Berufsnachwuchs zu gewinnen, betonten die Kammern in einem gemeinsamen Brief an Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Mittelfristig drohende Versorgungslücken erforderten ein engagiertes Vorgehen auch vonseiten der Politik - etwa durch die Errichtung einer solchen Hochschule. Zudem wäre die Bündelung der Ausbildungen für die geplante staatliche Hochschulmedizin wegen erwiesener «Wechselwirkungen» von deutlichem und nachhaltigem Vorteil. Als «Leuchtturm-Initiative» zur nachhaltigen Sicherung der Gesundheitsversorgung würde sie national und international ein Beispiel geben. Sie würde Studierende aus dem In- und Ausland nach Brandenburg ziehen, zeigten sich die Kammern überzeugt.

Für die Medizinerausbildung soll an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eine Fakultät gegründet werden. Ab dem Wintersemester 2026/27 sollen sich erste Medizin-Studierende einschreiben können. Geplant ist auch, das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) zum Universitätsklinikum in Landesträgerschaft auszubauen. Die Apothekerkammer Brandenburg hatte zudem Mitte Juni bei der Kammerversammlung erneut für die Errichtung eines Pharmaziestudiengangs in Brandenburg plädiert. Bereits im November 2020 hatte die Kammer gemeinsam mit der BTU über ein Konzept für die Errichtung eines Studiengangs für angehende Apotheker in Cottbus beraten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa