Pharmazeutische Zeitung online
E-Health-Konnektoren

Apotheker sollen sich gedulden

Derzeit befindet sich der erste E-Health-Konnektor in einem ersten Testverfahren. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) mahnt jedoch zur Geduld. Bis das Gerät für einen Regelbetrieb zum Einsatz kommen kann, sind zunächst weitere Tests nötig. Die ersten Konnektoren für einen Roll-out sind laut DAV frühestens Ende des ersten Quartals 2020 verfügbar.
Ev Tebroke
06.12.2019  11:10 Uhr

Die Fachpresse, unter anderem auch die PZ, hatte zuletzt über den ersten Einsatz eines E-Health-Konnektors berichtet. Dieser wurde von der Gematik für einen sogenannten Friendly-User-Test sowie einen Feldtest zugelassen und im Anschluss von den Marktpartnern massiv als »erster zugelassener E-Health-Konnektor« beworben. Das hat anscheinend bei vielen Apothekern zu Verunsicherung über den tatsächlichen Stand des Zulassungsprozedere bei E-Health-Konnektoren geführt. Aufgrund zahlreicher Nachfragen betont der Fachbereich IT des DAV in einem Schreiben an die Verbände nun explizit , dass der aktuell getestete Konnektor noch nicht für den Regelbetrieb nutzbar sei und mahnt die Apotheker zur Geduld. Voraussichtlich frühestens Ende des ersten Quartals 2020 werden demnach die ersten Konnektoren für einen Roll-out verfügbar sein.

Nach Angaben der IT-Experten des DAV ist der betreffende Konnektor nach wie vor nicht von der zwischen dem DAV und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geschlossenen Refinanzierungsvereinbarung erfasst und damit nicht erstattungsfähig. Die Nachverhandlungen liefen derzeit, heißt es in dem Schreiben.

Die aktuell in den Konnektoren eingesetzten Karten nutzten Schlüsselmaterial, sogenannte RSA-Schlüssel, deren Einsatzzeitraum auf den 31. Dezember 2023 begrenzt wurde, erläutern die IT-Experten. Auf Basis der Gematik-Spezifikationen dürften jedoch lediglich Konnektoren zur Auslieferung kommen, deren Laufzeit bei Inbetriebnahme noch mindestens vier Jahre beträgt. Dementsprechend dürften ab dem 1. Januar 2020 nur noch Konnektoren ausgeliefert werden, die über Gerätekarten mit dann aktualisiertem Schlüssel verfügen. Diese Gerätekarten seien derzeit am Markt noch nicht vorhanden.

Der betreffende Konnektor besitze derzeit lediglich eine eingeschränkte Zulassung für sogenannte Friendly-User-Tests und einen für die Zulassung des Konnektors notwendigen Feldtest. Erst nach dem Ende der Feldtests werde ein abschließendes Ergebnis der Prüfung durch das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) vorliegen, so die IT-Experten des DAV weiter. Dieses Prüfungsergebnis sei Voraussetzung für die endgültige Zulassung als E-Health-Konnektor.

Die Feldtests des ersten Konnektoranbieters sollen voraussichtlich im ersten Quartal 2020 erfolgen. Eine abschließende Zulassung wird dann zum Ende des ersten Quartals erwartet. Erst dann wäre auch der flächendeckendere Roll-out im Apothekensektor möglich, heißt es.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa