Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein-Westfalen

Apotheker sollen Corona-Impfstoffe doch nicht rekonstituieren

In den Bundesländern laufen die Vorbereitungen auf die Massenimpfungen gegen das Coronavirus derzeit auf Hochtouren. Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hatte die Pharmazeuten unter anderem für die aseptische Rekonstitution der Impfstoffe eingeplant. Nun macht das Land aber einen Rückzieher: Nachdem die Impfstoffe fertig rekonstituiert sind, dürften sie nicht mehr transportiert werden, heißt es zur Begründung.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 03.12.2020  15:30 Uhr

Der mRNA-Impfstoff der Firmen Biontech/Pfizer dürfte einer der ersten sein, der gegen das Coronavirus europaweit zugelassen werden könnte. Läuft alles nach Plan, könnte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) das Präparat noch vor Jahresende zulassen – schon in den Tagen nach der Zulassung könnten die Massenimpfungen in der EU beginnen. Auch die Bundesländer bereiten sich derzeit auf diese Massenimpfungen vor. Ganze Konzerthallen und Fußballstadien werden dafür als Impfzentren vorbereitet.

Aber die Impfaktion hat auch mehrere pharmazeutische Komponenten. Den Biontechs Impfstoff BNT162b2 muss nach Auftauen und vor Applikation noch mit Kochsalzlösung verdünnt werden. In Nordrhein-Westfalen hatten die Apotheker beispielsweise mit der Politik vereinbart, dass etwa 100 auf die Zytostatika-herstellende Apotheken die Impfstoffe rekonstituieren, um sie dann applikationsbereit an die Impfzentren auszuliefern. Im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung hatte Thomas Preis, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, vor wenigen Tagen diese Gespräche bestätigt und versichert, dass die Apotheken im Bundesland dies leisten könnten.

Und auch in ihrer Organisationsskizze hatte das Land NRW dies bereits so aufgeschrieben: Konkret sollten die vom Bund eingekauften Biontech-Impfstoffe direkt vom Hersteller an die steril herstellenden Apotheken geliefert werden, bevor sie dort aseptisch rekonstituiert und an die Impfstellen ausgeliefert werden. Vorgesehen war, dass pro Impfzentrum zwei steril herstellende Apotheken tätig werden. Pro Tag sollten die etwa 100 Apotheken auf diese Weise bis zu 100.000 Impfdosen applikationsbereit machen.

Doch aus diesem Plan wird nun nichts mehr. Der PZ liegt ein Schreiben des NRW-Gesundheitsministeriums (MAGS) an die vier Apotheker-Standesvertretungen im Land vor, in dem die Landesregierung den Apothekern eine Absage erteilt. Eine Beteilung der Apotheken an der aseptischen Rekonstitution des Impfstoffes sei »leider nicht möglich«, heißt es in diesem Schreiben. Und zur Begründung: »Dem MAGS wurden keine Stabilitatsdaten zum Transport des rekonstituierten Impfstoffes vorgelegt. Ferner hat der pharmazeutische Unternehmer mitgeteilt, dass nach Rekonstitution der Impfstoff nicht mehr transportiert werden kann.«

Apotheker bleiben am Ball

AVNR-Chef Preis zeigte gegenüber der PZ Verständnis für diese Kehrtwende. Laut Preis stehen die Apotheker aber weiterhin im Gespräch mit der Landespolitik. »Natürlich müssen die Stabilitätskriterien des Impfstoffs beachtet werden. Allerdings ist es durchaus möglich, dass die Politik zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf uns zukommt. Wir stehen mit dem Ministerium weiter im Gespräch. Wir signalisieren der Politik ganz klar, dass sie sich auf unsere Kompetenz verlassen kann bei der Bewältigung dieser wichtigen Aufgabe.«

Biontech hatte am Vortag in einer Pressekonferenz angegeben, vom Werk aus werde der Impfstoff gemeinsam mit Pfizer in speziellen Transportboxen bei minus 70 Grad Celsius an die Impfzentren ausgeliefert. So aufbewahrt seien der Impfstoff 30 Tage haltbar. Aufgetaut im Kühlschrank (2 bis 8 Grad) gelte eine Aufbrauchfrist von fünf Tagen. Nach Verdünnung auf die endgültige Konzentration müssten die fünf Dosen einer Ampulle innerhalb von sechs Stunden verimpft werden.

Die Impfstoffe von Astra-Zeneca und Moderna werden bereits in der endgültigen Konzentration in Mehrdosen-Ampullen geliefert, wie die Unternehmen der PZ auf Nachfrage mitteilten. Hier ist bis auf das Spritzenaufziehen kein zusätzlicher Schritt nötig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa