Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Apotheker kritisieren unklare Gemengelage in der Pandemie

Ob Hygiene-, Desinfektions- oder Hygienemaßnahmen: Apotheken haben sich in der Pandemie von Beginn an mit großem Einsatz eingebracht. Zwar erhielten auch sie zunächst Beifall von den Balkonen. Doch fehlt es in vielerlei Hinsicht seitens der Politik grundsätzlich an Anerkennung und Unterstützung.
Christiane Berg
05.03.2021  16:30 Uhr

Ein logisches Strategie-Konzept muss her

Viele Apotheken hatten ihre Vorräte zu den zum Stichtag der Festlegung der Maskenpreise bekannten und also höheren Konditionen geordert, so der Kammerpräsident mit Verweis auf das damit verbundene wirtschaftliche Risiko. Ganz zu schweigen davon, dass auch die Organisations-, Abrechnungs- und Beratungskosten hätten angemessen honoriert werden müssen. »Der Preis war also begründbar«, so Münch.

Derzeit sorge das ungeordnete »Wenn« und »Dann« zu den Corona-Teststrategien für Verwirrung. Erste Laientests seien inzwischen zwar zugelassen und werden voraussichtlich zeitnah abgegeben. Praktisch alle Fragen zu Tests in oder aus Apotheken seien bisher jedoch noch offen. Täglich kämen auch hier neue unausgereifte Ideen auf den Tisch. Die Bundesvereinigung Deutscher Apotheker – ABDA, versuche in Gesprächen mit dem Ministerium Klärung herbeizuführen. Völlig unverständlich sei und bleibe, warum Ärzte für die gleiche Leistung mehr Honorar als Apotheker erhalten sollen.

Der Kammerpräsident unterstrich, dass der gezielte Einsatz der Tests bei gleichzeitiger Zulassung der notwendigen Lockerungen richtig ist. »Es sollte aber wenigstens hier ein logisches Strategie-Konzept geben, in das selbstverständlich auch Apotheken sinnvoll eingebunden sein können. Vor allem erwarten wir zumindest diesmal eine klare Kommunikation und Information der Bevölkerung durch die Regierung, was wann wo und wie möglich ist«, betonte er. Das gelte auch für zukünftige Impfstrategien, wobei er hier eine bundeseinheitliche Regelung absolut begrüße.

Unverständnis für Hilfegesuche der Apotheker

Unterstützung habe die Apothekerschaft nicht nur im bisherigen Verlauf der Coronavirus-Pandemie, sondern auch angesichts der Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP im letzten Quartal des vergangenen Jahres vermisst. »Wir haben einiges unternommen, um Politik und Medien zu sensibilisieren und zu informieren. Letztlich hat sich auch dieses für uns nicht in barer Münze ausgezahlt«, kritisierte er. 

Münch zeigte auf, dass der Kammervorstand, die Geschäftsführung und Vertreter des LAV Hintergrundgespräche mit Abgeordneten und Pressevertretern geführt haben – dieses auch angesichts der Tatsache, dass insbesondere letztere in einigen Kommentaren zunächst mit Unverständnis auf die Hilfegesuche der Apotheker reagiert haben. Schließlich habe sogar eine Videokonferenz mit dem Ministerpräsidenten, dem Wirtschafts- und Finanzminister und der Gesundheitsministerin stattgefunden, so sei ein allgemeiner »Rettungsschirm« für die betroffenen Apotheken dennoch abgelehnt worden.

»In Sachsen-Anhalt sind 92 Apotheken geschädigt, insgesamt beläuft sich die ausstehende Summe auf 10 Millionen Euro, also durchschnittlich circa 113.000 Euro pro Apotheke«, berichtete Münch. Noch sei es gelungen, Insolvenzen zu verhindern. Doch sei die Situation einiger Apotheken alles andere als rosig. »Trotz aller Enttäuschung: Wir bleiben dran, denn wir brauchen Regelungen, um solche Situationen für die Zukunft zu verhindern«, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa