Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Apotheker kritisieren unklare Gemengelage in der Pandemie

Ob Hygiene-, Desinfektions- oder Hygienemaßnahmen: Apotheken haben sich in der Pandemie von Beginn an mit großem Einsatz eingebracht. Zwar erhielten auch sie zunächst Beifall von den Balkonen. Doch fehlt es in vielerlei Hinsicht seitens der Politik grundsätzlich an Anerkennung und Unterstützung.
Christiane Berg
05.03.2021  16:30 Uhr

Schnelltests, Impfungen, Lockdown: Überhaupt hält das generelle Polit-Chaos mit oft nicht nachvollziehbaren Ankündigungen von Maßnahmen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise an. Das machten die Ausführungen von Andreas Münch auf der Versammlung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt deutlich. Große Geduld, so Münch, verlangte den Apothekern unter anderem das Geschehen um die Maskenverteilung ab, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kurz vor Weihnachten »aus dem Hut gezaubert hat«. Zu Beginn hätten die zunächst überlasteten Transportkapazitäten der Logistikunternehmen zeitweilig den reibungslosen Ablauf der Aktion verhindert.

»Der Aufwand für uns alle war enorm, innerhalb von wenigen Tagen tausende von Masken zu besorgen und die Ausgabe zu organisieren. Dass das so nicht ohne Probleme laufen konnte, war eigentlich von vornherein klar«, konstatierte er. Münch sprach von einer zeitraubenden »Hauruck-Aktion« infolge des politischen Organisations-Desasters. Die Kollegen hätten alles Erdenkliche getan, um die Versorgung dennoch sicherzustellen. Ein »Kraftakt«, so Münch, für den er sich bedanke. Der Kammerpräsident versicherte, dass die große Leistung der Apotheken sowohl in den Medien als auch in der Politik Anerkennung findet.

Seit der Abgabe mit Berechtigungsscheinen laufe die Versorgung mit Masken zwar in sehr viel geordneteren Bahnen. Dann jedoch habe Spahn die Apotheker – angeblich auf politischen Druck hin – mit der Botschaft konfrontiert, dass diese ab Belieferung des zweiten Coupons nicht mehr die pro Verordnung zugesagten 6 Euro, sondern lediglich 3,90 Euro erhalten. Das generelle Vertrauen der Apothekerschaft in Aussagen des Ministers sei durch diese plötzliche Kehrtwende erneut in Mitleidenschaft gezogen worden – zumal Spahn zu anderen Gelegenheiten deutlich stoischer in der Lage sei, sich vermeintlich politischem Druck zu widersetzen. Der diesbezügliche Frust und Unmut der Apotheker, so Münch, wird gestärkt durch die Tatsache, dass das BMG wenige Tage zuvor noch die Preise auf eine Kleine Anfrage der Grünen verteidigt hatte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa