Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AVNR-Chef Preis

Apotheker könnten auch gegen FSME und Pneumokokken impfen

Am heutigen Donnerstag könnte der Bundestag beschließen, dass die Grippeimpfung in der Apotheke zur Regelversorgung wird. Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, meint, die Apotheken könnten auch andere Impfungen wie gegen FSME und Pneumokokken übernehmen. Zudem sollte man auch darüber nachdenken, PTA das Impfen unter apothekerlicher Aufsicht zu erlauben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.05.2022  12:30 Uhr

Die Grippe-Impfmodellprojekte sind ein voller Erfolg, vor allem in Nordrhein. Hier hatten der Apothekerverband (AVNR) und die AOK Rheinland-Hamburg den ersten entsprechenden Vertrag bundesweit geschlossen. Was mit vier Modellregionen im Herbst 2020 startete, wurde 2021 auf ganz Nordrhein ausgeweitet. Seit Beginn dieses Jahres beteiligen sich dort zudem zahlreiche Betriebskrankenkassen. 

Anteilig betrachtet wurden dadurch in Nordrhein die meisten Grippe- und auch Covid-19-Impfungen durchgeführt. So konnten die Apotheken an Rhein und Ruhr durch ihre vorherige Schulung zur Grippeimpfung und die gesammelten Erfahrungen relativ schnell und in größerer Zahl als in anderen Kammergebieten mit den Corona-Impfungen starten, berichtete Thomas Preis, Vorsitzender des AVNR, am heutigen Donnerstag bei einem Symposium »Impfen in der Apotheke«, veranstaltet vom Pharmaunternehmen Pfizer.

»Weil man die Corona-Impfung unabhängig von der jeweiligen Versicherung bekommen kann, wurden in den Apotheken an Rhein und Ruhr seit 8. Februar dieses Jahres mit etwa 20.000 Corona-Impfungen zehn Mal so viel Impfungen wie bei den Grippeimpfungen durchgeführt.« 

Corona- und Grippeimpfung gehören künftig zusammen

Für ihn ist es nur folgerichtig, dass die Modellphase nun vorzeitig beendet wird. Denn mit dem Pflegebonus-Gesetz, das heute in zweiter Lesung im Bundestag diskutiert wird, soll die Grippeimpfung in der Apotheke zur Regelleistung werden. »Gerade mit Blick auf den kommenden Corona-Winter gehören flächendeckende Corona- und Grippeimpfungen zusammen. Deshalb ist es nur konsequent, dass die Politik dies den Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft in den Apotheken ermöglichen will. Wir rechnen damit, dass sich dann noch mehr Apotheken dazu entscheiden werden, ein Impfangebot zu machen.« Zurzeit böten etwa 500 Apotheken im Rheinland Corona- beziehungsweise Grippeimpfungen an.

Preis wünscht zudem, dass die Apotheken dies nicht nur in ihren eigenen Räumlichkeiten anbieten dürfen, sondern auch als »aufsuchendes Impfen« in Pflegeheimen und Betrieben. Entsprechende Anfragen gebe es bereits.

Niederschwelliges Angebot erhöht Impfquote

Wie gut das niederschwellige Impfangebot bei der Bevölkerung ankommt, hatte die Evaluation des Projektes gezeigt, die Anfang des Monats vorgestellt wurde: Die Geimpften hätten das Angebot der Apotheke durchweg positiv beurteilt, so die Politikwissenschaftlerin Cosima Bauer, Mitinhaberin des Forschungsunternehmens »May & Bauer«, die die Evaluation durchgeführt hat.

Besonders positiv bewertet wurde der niederschwellige Zugang, also die gute Erreichbarkeit und das Impfen ohne lange Wartezeiten und zum Teil ohne Termin. Zudem gebe es ein großes Vertrauen in die Kompetenz des Apothekers, das sich durch die vielen zusätzlichen Aufgaben, die die Apotheken während der Corona-Pandemie übernommen habe, noch vergrößert habe. Und das vielleicht wichtigste Argument: Jeder zweite Geimpfte wäre sonst nicht zur Grippeimpfung gegangen. »Das Impfen in der Apotheke ist sicher, effektiv und auch ökonomisch sinnvoll«, so Bauers Fazit. Zudem wünschten sich die Befragten, auch andere Impfungen in der Apotheke vornehmen zu lassen.

Ausweitung auf FSME- und Pneumokokken-Impfung sinnvoll

»Wir haben einen guten Zugang zu den Bürgern, aber um das Angebot bekannter zu machen, brauchen wir auch 100 Prozent Unterstützung der Politik«, forderte Preis. So sollten die Apotheken demnächst in die Grippe- und Corona-Impfkampagnen explizit einbezogen und in der Kommunikation auch in einem Atemzug mit den Ärzten genannt werden.

Zudem solle die Politik schnellstens prüfen, welche Impfungen die Apotheken noch anbieten können. Hier bieten sich laut Preis zum Beispiel die Schutzimpfungen gegen FSME und Pneumokokken an, die ebenfalls als sehr sicher gelten und wo es große Impflücken gebe. Gegen FSME wird beispielsweise problemlos auch in zwölf anderen EU-Ländern in Apotheken geimpft. In Frankreich dürfen die Apotheken seit Neuestem sogar alle Impfungen mit Totimpfstoffen durchführen.

»Das ganzjährige Impfen in der Apotheke, nicht nur gegen Corona und Grippe, ist die Zukunft, da muss die Politik jetzt ran!«, so Preis. Denn für die Apotheken sei es ökonomisch und planerisch schwierig, entsprechendes Personal und Räumlichkeiten für nur acht Wochen im Jahr bereitzuhalten. Zudem könnten die Arztpraxen dadurch weiter entlastet und die Impfquoten erhöht werden. »Wir sollten den Zugang zum Impfen so breit wie möglich machen«, meinte auch Bauer.

Impfen als wirtschaftliches Standbein

Da es immer weniger hausärztlich praktizierende Ärzte gibt, dünnt sich nicht nur der Zugang für die Bevölkerung aus. Durch die Praxisschließungen werde es auch wirtschaftlich schwierig für die dort ansässigen Apotheken, sich allein über die Arzneimittelversorgung zu finanzieren, so Preis. Da mache es doppelt Sinn, wenn sie Dienstleistungen wie das Impfen anbieten können. Angesichts des Fachkräftemangels sollte man darüber hinaus überlegen, ob man nicht auch PTA erlaubt, unter Aufsicht von Apothekern zu impfen, wie es auch die MFA in Arztpraxen übernehmen. 

Zwar könne aus Personal- oder auch räumlichen Gründen nicht jede Apotheke das Impfen anbieten. »Aber allein wenn es jede dritte oder vierte Apotheke macht, bekommen wir schon eine gute Flächendeckung«, versicherte Preis. Er wünscht sich dabei eine bundesweit einheitliche Vergütung in gleicher Höhe für Arztpraxen und Apotheken. Schließlich sei das Impfen in der Apotheke genauso gut und sicher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa