Pharmazeutische Zeitung online
Vorhofflimmern

Apotheker können Risiko für Schlaganfall senken

Apotheker-geführte Interventionen können das Blutungs- und Schlagfallrisiko für Patienten mit Vorhofflimmern senken. Zu diesem Schluss kommt ein systematisches Review.
Daniela Hüttemann
09.09.2025  12:00 Uhr
Apotheker können Risiko für Schlaganfall senken

In das Review flossen 17 Studien aus neun Ländern mit 11.428 Teilnehmenden ein. Dabei variierte von Studie zu Studie, welche Maßnahmen die beteiligten Apotheker durchführten, zum Beispiel ein generelles Medikationsmanagement, eine Optimierung der antikoagulativen Therapie bis hin zur eigenständigen Arzneimittelverordnung. Verglichen wurde immer mit der Standardbehandlung. Aus Deutschland floss keine Studie ein, weil diese die Einschlusskriterien nicht erfüllten. Hier konnte vor einiger Zeit gezeigt werden, dass Medikationsanalysen die Sicherheit, Adhärenz und Lebensqualität von Patienten unter Antithrombose verbessern können. Es fehlte jedoch eine Vergleichsgruppe.

Die neue Metaanalyse ergab, dass das Schlaganfallrisiko in der Interventionsgruppe um 35 Prozent sank. Das Auftreten schwerer Blutungen konnte um 24 Prozent gesenkt werden. Keine Unterschiede wurden in Bezug auf thromboembolische Ereignisse, Mortalität und erstaunlicherweise auch nicht für die Adhärenz beobachtet.

Dagegen stieg die Rate einer angemessenen Verschreibung von oralen Antikoagulanzien um 36 Prozent. Zudem verbrachten mehr Patienten Zeit im therapeutischen Bereich (Time in Therapeutic Range). Dieser Begriff (TTR) bezeichnet den prozentualen Anteil der Zeit, in der sich ein gemessener Laborwert – meist der INR-Wert bei Patienten unter oraler Antikoagulation mit Warfarin oder anderen Vitamin-K-Antagonisten – innerhalb des therapeutischen Zielbereichs befindet. Dieser Wert konnte um 35 Prozent verbessert werden.

Apotheker sollten Medikation anpassen können

Die Ergebnisse wurden jetzt im »Canadian Pharmacists Journal« veröffentlicht. Korrespondierender Autor ist der Apotheker Professor Dr. Martin Schulz, Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin und Geschäftsführer Arzneimittel bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker. Beteiligt waren Forschende aus Spanien, Portugal und Kanada. Erstautorin ist Professor Dr. Fernanda S. Tonin vom Pharmazeutischen Institut der Universität Granada.

»Es hat sich gezeigt, dass von Apothekern durchgeführte Interventionen bestimmte klinische Ergebnisse und Prozessergebnisse bei Vorhofflimmern verbessern«, schlussfolgert das Autorenteam. Der Ausbau von pharmazeutisch geleiteten Dienstleistungen im ambulanten wie stationären Bereich könne die Einhaltung von Leitlinien verbessern und unerwünschte Ergebnisse reduzieren. Die Evidenz wird aufgrund der Heterogenität der Studien als moderat eingestuft.

Es seien jedoch weitere hochwertige randomisierte Studien mit klar definierten Interventionen erforderlich, um die Rolle des Apothekers in der Vorhofflimmern-Behandlung noch besser zu definieren und die wirksamste Intervention in der Praxis zu ermitteln. Neben der Früherkennung und dem Medikationsmanagement sehen die Autoren auch große Chancen bei der Entwicklung von Verschreibungsmöglichkeiten durch Apotheker. Sie könnten eine Behandlung initiieren, anpassen und überwachen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa