Pharmazeutische Zeitung online
Interoperabilität

Apotheker in Gematik-Expertenkreis berufen

Der Apotheker und Geschäftsführer der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) Christian Krüger wurde in einen Expertenkreis der Gematik berufen, um das Thema Interoperabilität im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten. Das Expertengremium Interop Council prüft und bestätigt die Expertenkreis-Mitglieder.
Melanie Höhn
19.12.2022  09:30 Uhr

Damit ein reibungsloser, einfacher und schneller Datenaustausch zwischen Apotheke, Arztpraxis und Krankenhaus über alle IT-Systeme und Sektoren funktioniert, arbeitet die Gematik an einheitlichen Schnittstellen und Standards – auch Interoperabilität genannt. Als nationale Koordinierungsstelle für Interoperabilität (IOP) im Gesundheitswesen will die Gematik nach eigenen Angaben die verschiedenen Akteure aus Versorgung, Wissenschaft, Industrie und Forschung an einen Tisch bringen. Als neutraler Moderator soll die IOP die vielfältigen Interessen und Zuständigkeiten kanalisieren und für gemeinsam getragene Ergebnisse und verbindliche Festlegungen sorgen.

Die Koordinierungsstelle betreibt die Wissensplattform INA als Navigator für Interoperabilität und hat im Dezember 2021 das Expertengremium Interop-Council ins Leben gerufen. Das siebenköpfige Gremium aus den Bereichen Medizin, Pflege und Informatik arbeitet im Tandem mit der Koordinierungsstelle und vereint langjährige Expertise, medizinische Praxiserfahrung und Vielfalt als Gruppe. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört es, gemeinsam mit der Koordinierungsstelle die notwendigen Weichen für mehr verbindliche und international anerkannte Standards im deutschen Gesundheitswesen zu stellen, Evaluationen und Gutachten einzuholen sowie Institutionen und Stakeholder zu beraten. Zudem soll das Gremium einen Expertenkreis aufbauen: Für eine dortige Mitarbeit konnten sich Expertinnen und Experten bewerben, die vom Interop Council geprüft und bestätigt wurden – sie verfügen nachweislich über umfassende Expertise im Gesundheitswesen und stehen für die aktive Mitgestaltung der digitalen Zukunft in Arbeitskreisen bereit.

Christian Krüger wird Mitglied des Expertenkreises

In diesen Expertenkreis wurde der Apotheker und Geschäftsführer der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) Christian Krüger berufen. Er studierte Pharmazie an der Universität des Saarlandes und erhielt im Jahr 1993 seine Approbation. Seine Expertise für den Expertenkreis liegt im Bereich Apothekenverwaltungssysteme, Apothekenprozesse, Rezeptabrechnung, Interoperabilität, Apotheken-IT, Supply Chain und elektronisches Rezept.

Krüger verfügt über jahrelange Erfahrung in Leitungsfunktion bei führenden IT-Unternehmen für Apotheken mit dem Schwerpunkt Prozessoptimierung, Schnittstellen sowie Interoperabilität und hat als selbstständiger Berater im Gesundheitswesen erfolgreich sektorübergreifende Projekte bis zum Marktstart begleitet. Vor seiner jetzigen Tätigkeit leitete er den Geschäftsbereich Digitale Dienste bei der Avoxa. Neben Konzeption und Umsetzung des deutschlandweit ersten Onlinebestellsystems für Krankenhausversorgende Apotheken hat er ein bis heute aktives Controllingsystem für Apotheken und einen Online-Lehrgang für kennzahlenbasiertes Apothekenmanagement entwickelt sowie das sektorübergreifende Projekt ARMIN IT-seitig erfolgreich an den Start gebracht. Seit Mai 2017 ist er Geschäftsführer der NGDA in Eschborn. Hier entwickelt und betreibt er mit seinem Team den Apothekenserver für Securpharm, das ID-Managementsystem N-Ident, seit Sommer 2021 auch das Apothekenverzeichnis für die E-Rezept-App der Gematik und treibt mit weiteren Services und Projekten die Digitalisierung der öffentlichen Apotheken in Deutschland dynamisch weiter voran.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa