Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein

Apotheker impfen ab Herbst gegen die Grippe

Im Herbst werden in Deutschland erstmals Apotheker Patienten gegen die Grippe impfen. Ein entsprechendes Modellprojekt hat der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) mit der AOK Rheinland/Hamburg vereinbart.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 09.07.2020  11:46 Uhr

Es ist der erste Vertrag dieser Art, den Krankenkassen und Apotheker schließen. Seit März 2020 sind Modellprojekte zur Grippe-Impfung in Apotheken explizit erlaubt. Seither laufen Verhandlungen in verschiedenen Regionen. In Nordrhein ist man sich nun am schnellsten einig geworden.

Entsprechend stolz zeigte sich ANVR-Chef Thomas Preis: »Unser Ziel ist es, die Durchimpfungsraten weiter zu steigern«, sagte er. Bislang seien nur rund 35 Prozent der Deutschen ab 60 Jahren gegen die Grippe geimpft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt als Zielmarke hingegen eine Durchimpfungsrate von 75 Prozent aus. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Fortbildung der Apotheker. Dafür hatte die Bundesapothekerkammer (BAK) zuletzt eine entsprechende Leitlinie aufgesetzt. Der Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, lobte den niedrigschwelligen Zugang in den Apotheken. Dies mache es den Menschen deutlich leichter, sich impfen zu lassen. »Die Grippeschutz-Impfung ist eine der bedeutendsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen. Mit ihr können viele Grippe-Tote vermieden werden«, sagte er. Es sei daher sinnvoll, die Apotheken als qualitätsgesicherte und patientennahe Anlaufstelle ins Boot zu holen. Dabei verwies Wältermann auch auf die Erfahrungen anderer europäischer Länder. Impfangebote in Apotheken hätten dort nachweislich zu einer deutlich gesteigerten Durchimpfungsrate geführt.

Ärzte bleiben erste Anlaufstelle

Tatsächlich gehören Grippe-Impfungen etwa in der Schweiz seit Jahren zum Portfolio der Apotheken. In Deutschland hatte sich die Politik bis zuletzt mit dem Thema schwergetan. Zudem regt sich unter Medizinern zum Teil massiver Widerstand, so auch in Westfalen-Lippe. Dort hatte die verfasste Ärzteschaft erst im Juni vor einer Gefahr für die Patientensicherheit gewarnt, sollten Apotheker tatsächlich Grippe-Impfungen übernehmen. Auf Bundesebene hingegen waren weitaus versöhnlichere Töne zu hören. So sei man sich mit den Apothekern einig, dass das Impfen primär Aufgabe der Ärzte sei, teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in der vergangenen Woche mit. Entsprechend deutlich äußerte sich heute auch AVNR-Chef Preis: »Wir sehen unser Angebot als eine Ergänzung zum Impfangebot der Ärzteschaft.« Das Modellprojekt soll über drei Jahre laufen und wird wissenschaftlich begleitet.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa