Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Spargesetz

Apotheker im Norden und in Brandenburg streiken

Am 19. Oktober werden Apotheken in mehreren Bundesländern aus Protest gegen die Sparpläne der Bundesregierung ihre Türen schließen. Der Streik-Ankündigung aus dem Saarland haben sich nach PZ-Informationen nun auch Schleswig-Holstein, Hamburg und Brandenburg angeschlossen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 11.10.2022  10:05 Uhr
Apotheker im Norden und in Brandenburg streiken

Am 20. Oktober soll im Bundestag über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz abgestimmt werden. Das Gesetz soll die nach der Coronavirus-Pandemie entstandene Finanzierungslücke in der GKV stopfen. Auch die Apotheken sollen laut Entwurf einen Sparbeitrag leisten: Der Kassenabschlag soll in den Jahren 2023 und 2024 von derzeit 1,77 Euro auf 2 Euro erhöht werden. Die ABDA hat sowohl in ihrer Stellungnahme als auch in der Fachanhörung im Bundestag und in der Öffentlichkeit vor dieser Maßnahme gewarnt. Doch die Bundesregierung bleibt unbeeindruckt: Nach Ansicht der Bundesregierung haben die Apotheken während der Pandemie so viel Umsatz gemacht, dass die Einsparungen nun möglich seien.

Die Apotheker sind verärgert – in einigen Bundesländern haben sich die Landesapothekerverbände daher nun dazu entschieden, Protestaktionen zu starten. Die PZ hatte am gestrigen Montag bereits über die Streik-Aktion der Apotheken im Saarland am 19. Oktober berichtet. Nun ist klar, dass sich weitere Bundesländer an der Aktion beteiligen. In Schleswig-Holstein, Hamburg und Brandenburg soll es ebenfalls Apotheken-Schließungen geben, wie gegenüber der PZ bestätigt wurde. 

Umfrage: 25 Prozent der Apotheker befürchten Schließung

Der Landesapothekerverband Schleswig-Holstein hatte schon vor einigen Wochen einen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aufgesetzt, den zahleiche Apotheker unterschrieben ins Bundesgesundheitsministerium sendeten. Seit einigen Tagen führt der LAV unter seinen rund 400 Mitgliedern zudem eine Umfrage durch. Bis zum heutigen Dienstagmorgen haben 91 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekundet, dass sie sich als Protest gegen den erhöhten Kassenabschlag an einem öffentlichkeitswirksamen Streik beteiligen würden. Aus dem Verband hieß es dazu, dass man dies als deutliches Signal für einen Streik werte und sich somit beteilige.

Die Umfrage des LAV Schleswig-Holstein enthält allerdings noch drei weitere, interessante Fragen. Unter anderem geben 25 Prozent der Befragten an, dass die durch den erhöhten Kassenabschlag entstandenen Mehrbelastungen dazu führen könnten, dass die eigene Apotheke aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden muss. Noch kritischer bewerten die Apotheker den Vorschlag der FDP-Bundestagsfraktion, die 3-Prozent-Marge zu deckeln, um weitere Einsparungen zu realisieren. 55 Prozent der Befragten geben an, dass dies zu einer dauerhaften Schließung führen könnte. Interessant ist auch die vierte Frage des LAV: Nur 1 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und – teilnehmer glaubt, dass die Mehreinnahmen aus den pharmazeutischen Dienstleistungen eine ausreichende Kompensation der Einsparungen ergeben könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa