Pharmazeutische Zeitung online
Libanon-Hilfe

Apotheker Helfen unterstützt Zivilbevölkerung

Mit der Eskalation der gewaltsamen Angriffe zwischen der Hisbollah und Israel spitzt sich die humanitäre Lage für die Menschen im Libanon weiter zu. Sehr viele Flüchtlinge sind auf Hilfe angewiesen. Apotheker Helfen bittet hierfür um Spenden.
PZ
07.10.2024  11:28 Uhr

Die Situation für die libanesische Bevölkerung spitzt sich nach den massiven Angriffen im Süden und Osten des Landes sowie auf die südlichen Vororte von Beirut weiter zu. Nach Regierungsangaben soll rund eine Million Menschen auf der Flucht sein. 80 Prozent der Bevölkerung lebten schon vor dem aktuellen Krieg in Armut. Von der Düngemittelexplosion am 4. August 2020 im Hafen von Beirut und den Turbulenzen in der Regierung hat sich das Land nicht mehr erholt. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat laut dpa bereits 25 Tonnen Medikamente und medizinische Hilfsgüter in den Libanon geschickt.

Die Hilfsorganisation Apotheker Helfen erhielt jetzt einen Hilferuf von Malteser International und der libanesischen Organisation »Order of Malta Lebanon«, die ihre Hilfe deutlich aufstocken wollen. »Wir weiten insbesondere unsere medizinische Hilfe weiter aus, verteilen warme Mahlzeiten und kümmern uns um die Beschaffung von Hilfsgütern für die Geflüchteten«, berichtet Lisa Kramer, Malteser-Länderkoordinatorin im Libanon, die bis vor kurzem noch vor Ort arbeitete, in einer Pressemeldung der Malteser. Vor den Gesundheitszentren stünden die Menschen Schlange. »Es fehlt den Geflüchteten momentan an allem – von Unterkünften über Wasser, Lebensmittel und Hygieneversorgung.«

Apotheker Helfen will die Versorgung mit Arzneimitteln unterstützen und bittet daher um Spenden. Zudem stehen Hygiene, sauberes Wasser und psychische Unterstützung im Fokus der Hilfe. »Aus der Kooperation von 2020 und danach wissen wir, dass der Malteser-Orden im Libanon verlässliche gute Arbeit leistet. Zusammen mit Malteser International gelingt es, die notwendigen medizinischen Hilfsgüter zu beschaffen«, bestätigt Dr. Andreas Wiegand, Geschäftsführer von Apotheker Helfen. »Helfen Sie uns, damit wir den Menschen im Libanon helfen können!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Armut

Mehr von Avoxa