Pharmazeutische Zeitung online
Medizinisches Cannabis

Apotheker gründen Fachverband

Das Thema Cannabis als Medizin in der Apothekerschaft aktiv voranzubringen, hat sich der neu gegründete Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) auf die Fahnen geschrieben. Sein Ziel ist eine effiziente, qualitätsgesicherte und auch bezahlbare Versorgung der Patienten.
Ev Tebroke
13.06.2019  12:54 Uhr

Wie der Fachverband heute im Rahmen seines ersten Treffens in Berlin bekanntgab, möchte er über das Thema aufklären und die Qualitätssicherung begleiten. »Wir sind der Auffassung, dass wir gleich von Anbeginn mit dem Anspruch an höchste Qualität mit Blick auf Erzeugung, Abgabe und Wissenschaft an dieses Thema herangehen müssen«, sagt der Apotheker und Vorsitzende des VCA, Markus Fischer. Im Augenblick gebe es ob des neuen Therapiefelds »eine grenzenlose Euphorie«, die dazu führe, dass Patienten, Ärzte und Krankenkassen nicht immer sofort erkennen würden, wer oder was seriös sei und wo man besser aufpassen sollte. Hier will der VCA Lotse sein.

Apotheken seien qualitätssicherndes Bindeglied zwischen Betroffenen, Verordnern und Lieferanten, heißt es. Aufwendige Prüfverfahren sowie eine sach- und fachgerechte Beratung hätten ihren Wert, betonte Fischer. Der VCA, dessen Vereinsgründung bereits am 31. Januar dieses Jahres in Köln erfolgt ist, hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, in Deutschland eine effiziente und bezahlbare Versorgung von Patienten mit medizinischem Cannabis sicherzustellen. Diese Versorgungspflicht sehe der Verband ganz klar bei den pharmazeutischen Experten in der Apotheke, heißt es auf der Homepage des VCA. Diese könnten optimal beraten und therapeutisch begleiten.

Da Herstellung und Abgabe nach strengen Kriterien erfolgen, bedarf es aus Sicht des VCA gezielter »Aufklärung und Strukturen rund um den Anbau und die wissenschaftliche Erforschung sowie bei der Umsetzung hoher Qualitätsstandards«. Die Verbandsgründer sind nach eigenen Angaben im Bereich der therapeutischen Abgabe von medizinischem Cannabis tätig und engagiert. »Als Fachverband wollen wir unsere Kollegen, aber auch Hersteller und Lieferanten, Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen einladen, Kompetenzen zu bündeln, sich auszutauschen und vor allem das Wissen zu mehren«, fasst der Vorsitzende Markus Fischer die Herausforderungen und Ziele des VCA zusammen. Auch in der politischen und öffentlichen Diskussion will der VCA aktiv mitwirken.

Als Gründungsmitglieder des Verbands firmieren neben Fischer noch Johannes Ertelt, Florian Heimann, Tobias Loder, Astrid Staffeldt, Holger Staffeldt und Stefan Vogel.

Seit März 2017 ist es Ärzten in Deutschland erlaubt, Patienten mit schweren Erkrankungen unter bestimmten Bedingungen medizinisches Cannabis auf Rezept zu verordnen. Um die Versorgung mit Medizinalhanf sicherzustellen, erfolgt der Anbau künftig hierzulande unter Federführung der Cannabis-Agentur des Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM). Bislang wird die steigende Nachfrage bestmöglich über Importe aus Holland, Kanada und Israel bedient.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa