Pharmazeutische Zeitung online
Pandemie-Zeiten

Apotheker genauso gefragt wie Ärzte

Der Rat eines Apothekers ist während der Coronavirus-Krise genauso wichtig wie der eines Arztes. Das geht aus einer aktuellen Online-Umfrage des Gesundheitsportals Aponet hervor.
Jennifer Evans
06.05.2020  17:12 Uhr

Laut der Erhebung beziehen 74,3 Prozent der insgesamt 420 Befragten ihre Medikamente aus der Apotheke vor Ort. Knapp 20 Prozent gaben an, derzeit etwa alle zwei Wochen in die Offizin zu gehen, 36 Prozent sind rund einmal im Monat dort. Bei einer Versandapotheke bestellen 21,5 Prozent der Umfrageteilnehmer.

Gut zwei Drittel betonen, wie wichtig ihnen die fachliche Beratung in der stationären Apotheke ist. Bei gesundheitlichen Informationen vertrauen nämlich mit 58,8 Prozent fast genauso viele auf den Rat ihres Apothekers wie auf den des Arztes mit 59 Prozent. Auf Platz drei steht demnach das Internet mit 49,3 Prozent. Weit abgeschlagen in Sachen gesundheitliche Auskünfte sind hingegen das Fernsehen (11,8 Prozent) sowie Frauenzeitschriften (3,8 Prozent). In einer Apotheken-Kundenzeitschrift informieren sich 178 der Befragten über ihre Gesundheit. Das entspricht 44,5 Prozent. Gut 83 Prozent erhalten ein solches Magazin in ihrer Apotheke vor Ort und fast die Hälfte der Teilnehmer bestätigt außerdem, dieses immer zu lesen. In jede zweite oder dritte Ausgabe schauen immerhin 42,4 Prozent hinein. Insbesondere für Themen rund um die Immunstärkung interessieren sich knapp 70 Prozent. Bei 41,6 Prozent der Teilnehmer stehen Auskünfte zur Psyche im Vordergrund. Tipps zu Magen/Darm-Fragen holen sich 41,1 Prozent über Apotheken-Kundenzeitschriften ein. Das Thema Kosmetik ist für die wenigsten spannend (14,2 Prozent). 

Von den 420 Teilnehmern hatten 371 Personen die Online-Befragung, die zwischen dem 20. April und dem 3. Mai 2020 stattfand, komplett abgeschlossen. Mit 30 Prozent gehörten insgesamt die meisten der Altersgruppe zwischen 41 und 55 Jahren an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa