Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IKK classic

Apotheker gehen bei Hilfsmitteln in die Offensive

In wenigen Tagen dürfen Apotheken keine Hilfsmittel mehr an IKK-classic-Versicherte abgeben. Kasse und DAV liegen bei den Kosten über Kreuz, der Versorgungsvertrag endet. Nun gehen Apothekerverbände in die Offensive und fordern Versicherte auf, die Kasse zum Einlenken zu bewegen. Der Fall zeige, wie dringend Reformen nötig seien, heißt es aus Westfalen-Lippe
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.06.2025  16:00 Uhr
Apotheker gehen bei Hilfsmitteln in die Offensive

Am Ende dürfte es auf die Kasse selbst zurückfallen. Denn wenn IKK-classic-Versicherte, weil sie in Apotheken nicht mehr mit Hilfsmitteln versorgt werden dürfen, womöglich sogar im Krankenhaus behandelt werden müssen, kommt es das Gesundheitssystem deutlich teurer zu stehen. Mehrkosten bedeuten am Ende höhere Beiträge – eine ebenso bekannte wie gefürchtete Spirale. Ein solches Szenario stellte heute der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) auf. Anlass ist das drohende Versorgungschaos, nachdem die IKK classic den Versorgungsvertrag mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) gekündigt hat. 

Dabei hatte die Kasse im Sinn, Kosten zu drücken. Beide Partner konnten sich nicht auf eine Folgevereinbarung einigen, da die Kasse »auf wirtschaftlich nicht tragfähigen Konditionen« bestanden habe, so der DAV. Auch von angebotenen Einzelverträgen rät der DAV ab. Nun läuft zum 30. Juni der Hilfsmittelversorgungsvertrag aus.

Weil die IKK classic eine große Kasse mit drei Millionen Versicherten ist – von denen laut Kasse 65.000 vom Vertragsende betroffen sind –, sorgt der Fall derzeit für Schlagzeilen. Über die Fachwelt hinaus berichten Medien über das Chaos mit Ansage. Zuletzt hatte die Kasse die betroffenen Versicherten per Brief über das Vertragsende informiert und sie aufgefordert, sich neue Versorgungspartner zu suchen – die Apotheken seien ja demnächst nicht mehr mit im Boot.

Flyer soll Kundschaft aufklären

Die Apotheken fühlen sich kaltgestellt und gehen nun in die Offensive. Per Flyer informiert der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg die Kundinnen und Kunden über den Sachverhalt und bittet: »Fordern Sie die IKK classic auf, wieder faire Bedingungen für eine qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung über Ihre Apotheken vor Ort zu schaffen. Nur gemeinsam können wir erreichen, dass Ihre Versorgung gesichert bleibt.«

Erklärend heißt es: »Wir möchten Sie weiterhin bestmöglich versorgen – aber zu fairen Bedingungen. Das Preisdiktat der IKK classic gefährdet eine wohnortnahe Versorgung. Deshalb setzen wir uns in Verhandlungen mit der IKK classic für eine tragbare Lösung ein – für Sie und Ihre Gesundheit.« Auf Preisverhandlungen hatte sich die Kasse laut DAV bislang nicht eingelassen.

Eben dieses »Preisdiktat« nimmt der AVWL zum Anlass, auf die Dringlichkeit von Reformen im Gesundheitswesen hinzuweisen. Insbesondere funktioniere das System der Selbstverwaltung nicht mehr. »Eigentlich ist es der Sinn der Selbstverwaltung, dass Krankenkassen und Leistungserbringer – wie zum Beispiel Apotheken – einen fairen Interessensausgleich aushandeln. Die Kassen aber verhandeln nicht mehr mit uns, sondern diktieren die Konditionen«, kritisierte der AVWL-Vorsitzende Thomas Rochell. Dieses Vorgehen führe dazu, dass die Patienten schlechter versorgt würden, zugleich trügen die Kassen zum weiteren Apothekensterben bei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa