Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Apotheker fordern Fixhonorar in Höhe von 10 Euro

Die Hauptversammlung der Deutschen Apotheker fordert die Bundesregierung und den Bundestag auf, das Apothekenhonorar in mehreren Bereichen deutlich zu erhöhen. Das Fixhonorar soll demnach beispielsweise auf 10 Euro pro Rx-Packung erhöht werden. Derzeit liegt es bei 8,35 Euro.
Benjamin Rohrer
16.09.2022  13:30 Uhr

Mitarbeiterpakt gefordert

Mit großer Mehrheit beschlossen wurde auch die Forderung nach einem sogenannten »Mitarbeiterpakt«. Konkret werden der Bundestag und die Bundesregierung aufgefordert, das Apothekenhonorar gezielt zu erhöhen, damit auch die Apothekenbeschäftigten direkt profitieren. Konkret sollen die Apothekengewerkschaft Adexa und der Deutsche Apothekerverband (DAV) diesen Pakt aushandeln. Vorgeschlagen wird eine Fonds-Lösung, bei der ähnlich wie beim Nacht- und Notdienstfonds, Gelder gesammelt werden, um diese dann später an die Mitarbeiter auszuschütten.

Kassenabschlag als Bruttobetrag

Klare Zustimmung fand auch ein Antrag des Berliner Apothekerverbands, demzufolge der Kassenabschlag künftig als Nettobetrag festgeschrieben werden soll. Hintergrund sind die Diskussionen um eine mögliche Absenkung der Mehrwertsteuer, die in der Ampel-Koalition derzeit geführt werden. Eine solche Absenkung könnte sich über den Kassenabschlag, der derzeit als Bruttobetrag berechnet wird, quasi doppelt negativ auswirken. Zudem fordert die Hauptversammlung nach einem entsprechenden Beschluss, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband Verhandlungen zu Vergütungen aufnehmen, die Apotheker erhalten, wenn sie arzneimittelbezogene Daten in die elektronische Patientenakte (EPA) eintragen. Ein ähnlicher Antrag der Kammer Berlin wurde ebenfalls beschlossen, in dem es um die Vergütung von EPA-Einträgen bei der Verwendung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA ) geht.

Neues Honorar für Lieferengpass-Management

Zudem fordern die Apotheker sowohl die Bundesregierung als auch den Bundestag auf, die Vergütung für die Grippeimpfstoffversorgung auskömmlicher zu gestalten und dafür zu sorgen, dass es eine dauerhafte finanzielle Rückerstattung für nicht genutzte Dosen gibt. Gefordert wird auch ein neues Honorar, das die Kassen den Apotheken für den Arbeitsaufwand rund um die Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln zahlen sollen. Beziffert haben die Apotheker dieses Honorar aber nicht.

Neues Honorar für Inkasso-Leistungen

Eine intensive Debatte entfaltete sich zum Thema Verblisterung. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe forderte in einem Antrag, dass neben die Verblisterung neben der Abgabe von Fertigarzneimitteln als honorierte Standard-Versorgungsform etabliert wird. Allerdings warnten viele Delegierte vor größeren, negativen Konsequenzen, beispielsweise rund um die Entstehung von größeren Blisterzentren. Auch juristische Fragen wurden diskutiert. Der Antrag wurde schließlich it großer Mehrheit abgelehnt. Große Zustimmung hingegen fand ein Leitantrag, in dem gefordert wird, dass die Apotheken nicht mehr länger für den Ausfall der Herstellerrabatte haften sollen. Vielmehr müsse es ein Honorar geben, das die Apotheken für ihre Inkasso-Leistungen erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa