Pharmazeutische Zeitung online
Reform des Apothekenmarkts

Apotheker entscheiden über ihre Zukunft

Heute ist der Tag der Entscheidung. Ab 10 Uhr kommen alle 34 Apothekerkammern und -verbände in Berlin zusammen, um über das Eckpunkte-Papier des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Reform des Apothekenmarkts abzustimmen. Im Vorfeld hatte es viel Kritik an dem BMG-Paket gegeben – denn es steht der Erhalt einheitlicher Arzneimittelpreise auf dem Spiel.
Ev Tebroke
17.01.2019  05:00 Uhr

Es dürfte hoch hergehen heute auf der Mitgliederversammlung der ABDA. Die Apothekenkammern und -verbände aller Bundesländer müssen sich zu den Plänen positionieren, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am 11. Dezember präsentiert hatte. Denn etliche Kammern und Verbände haben bereits vorab signalisiert, das Paket als Gesamtlösung so nicht zu akzeptieren. Insbesondere kritisieren die Apotheker, dass Spahn Versandapotheken aus dem EU-Ausland weiterhin erlauben will, hierzulande Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente anzubieten. Zwar will er diese Boni auf maximal 2,50 Euro begrenzen. Zudem soll diese Regelung überprüft und gegebenenfalls nach unten korrigiert werden, sobald die Versender einen Rx-Marktanteil von 5 Prozent erreichen. Für die Apotheker bedeuten diese Pläne aber eine endgültige und gesetzlich legitimierte Abkehr von einheitlichen Rx-Arzneimittelpreisen. Die Wiederherstellung und der Erhalt der Gleichpreisigkeit ist aber nach wie vor ihre oberste Maxime.

Bislang sind EU-Versandapotheken klar im Vorteil, seit der Europäische Gerichtshof im Oktober 2016 die deutsche Rx-Preisbindung für sie gekippt hat. Um diese Wettbewerbsschieflage zu korrigieren, stellt Spahn den Apothekern ein Vergütungsplus von insgesamt 375 Millionen Euro in Aussicht. So soll es zur Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheke 240 Millionen Euro für die Vergütung zusätzlicher pharmazeutischer Leistungen geben wie etwa Medikationsanalyse, Prävention oder Unterstützung der Arzneimittel-Therapiesicherheit. Welche Angebote genau das sein können, ist noch zu definieren. Auch der Nacht- und Notdienstfonds soll um 120 Millionen Euro auf dann 240 Millionen Euro aufgestockt werden. Und für die dokumentationsintensive Abgabe von Betäubungsmitteln soll es 15 Millionen Euro mehr geben. So weit so gut, könnte man meinen. Aber im Gegenzug für diese Finanzspritzen fordert Spahn von den Apothekern den Verzicht auf das Rx-Versandverbot. Laut Koalitionsvertrag müsste Spahn dessen Umsetzung versuchen, er selbst unterstützt das Verbot aber nicht und auch in der Koalition gibt es wenig Rückhalt für eine solche Option.

Entweder-oder-Entscheidung

Spahn stellt die Apotheker also vor eine Entweder-oder-Entscheidung. Entweder das Eckpunkte-Papier oder eine Umsetzung des Rx-Versandverbots. Dann gäbe es aber keine Vergütungsreformen. Dieses Ansinnen macht viele Apotheker wütend. Die Apothekerkammer Baden-Württemberg etwa warf Spahn Erpressung vor. Auch die Kammer Brandenburg erteilte dem BMG-Paket im Vorfeld eine Absage mit dem Hinweis: »Wir sind nicht käuflich.« Vom Saarländischen Apothekerverband gab es ebenfalls bereits ein klares »Nein« zu Spahns Vorgehen.

Um sich auf die Abstimmung heute vorzubereiten, hatten die Mitgliedsorganisationen seit dem 11. Dezember Gelegenheit, die Vorschläge intern zu diskutieren und sich zu positionieren. Dazu hatte die ABDA ihnen eine Bewertungshilfe zur Verfügung gestellt, die die geplanten Punkte detailliert darstellt und die jeweiligen Konsequenzen beleuchtet. Auch gab es einen Bewertungsbogen, auf dem die Apotheker auf einer Skala von 1 (nein) bis 10 (ja) ihre Einschätzung zu Kernfragen abgeben konnten. Das Stimmungsbild, das sich daraus nun ableiten lässt, ist eher negativ. Eine Zustimmung zum BMG-Paket in seiner jetzigen Form scheint unwahrscheinlich. Ob die Apotheker weiter auf die Umsetzung eines Versandverbots beharren wollen oder ob sie auf eine Modifizierung der BMG-Vorschläge setzen, bleibt abzuwarten. Fakt ist nur eins: Heute wird es eine Entscheidung geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa