»Apotheker, die die Konflikte austragen müssen« |
Melanie Höhn |
22.02.2024 11:58 Uhr |
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion zu europäischen Strategien für mehr Resilienz in der Medikamentenversorgung betonte Georg Kippels, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss: »Das Entscheidende ist, sich in der Politik das Bewusstsein zu verschaffen, dass es kein monokausales Problem ist und nicht mit einer einzigen Lösung gelöst werden kann.« Die Gesamtproduktion für Arzneimittel weltweit sei nicht rückläufig und die Verteilung über verschiedene Märkte finde sehr stark preisorientiert statt, sodass Deutschland durch seine Rabattpolitik nicht unbedingt für die Unternehmen der attraktivste Abgabemarkt sei, erklärte er.
»Diese Theorie hat im Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) Eingang gefunden, weil man versucht hat, mit einer kurzfristigen Freigabe des Preises Produktionsanreize zu setzen. Dieser Ansatz ist jedoch weder strukturell noch verfügt er über die ausreichende Planungssicherheit für die Unternehmen«, so Kippels. Die Politik müsse eine »saubere Problemanalyse« durchführen – hier leiste die Studie um Shaikh einen wesentlichen Beitrag. Zudem forderte er, dass alle Akteure des Gesundheitsmarktes gemeinschaftlich diskutieren und eine Lösung entwickeln, »vielleicht mit der Fortsetzung des Pharmadialogs«, sagte er. Es müsse das Bewusstsein geschaffen werden, »dass die Märkte wesentlich flexibler agieren müssen und das Festhalten an bestimmten Marken und Produkten beim gleichen Wirkstoff heute international nicht mehr durchzuhalten ist«.
»Ich habe in letzter Zeit selbst aus aktuellem Anlass so manches verzweifelte Gespräch an meiner Apothekentheke verfolgen können«, erzählte Kippels. »Wenn ältere Herrschaften, die seit 10 oder 15 Jahren ein Medikament nehmen, dessen Farbe und Verpackung sie kennen, ein anderes Produkt ausgehändigt bekommen und in blanke Verzweiflung verfallen, weil sie glauben, sie werden nicht mehr ordnungsgemäß versorgt.« Kippels weiter: »Wir haben einen sehr intensiven Beratungsauftrag der Apotheker«.
Er forderte, dass auf die Versorgungs- und Marktveränderungen mit Rabattverträgen, aber auch mit Austauschbefugnissen in der Apotheke flexibler reagiert werden muss, »ohne das zu einer Staatsaffäre zu machen, sondern es gegenüber den Kunden als normalen Versorgungsprozess zu deklarieren«, so Kippels. Der CDU-Politiker betonte, dass »Ruhe ins System« kommen müsse und es wichtig sei, »Sicherheit und Vertrauen herzustellen, dass grundsätzlich die Versorgung nicht gefährdet ist, sondern sie nur etwas flexibler und etwas individueller stattfindet, aber auch stattfinden darf, ohne Qualitätseinbußen«.
Professor Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), ergänzte: »Wir sehen das Horten, das in der Akutsituation die Lieferengpasssituation deutlich verschärft. Auch da brauchen wir wieder Vertrauensbildung in der Öffentlichkeit. Das sind vor allem die Patienten, die nachfragen, die Ärzte, die verschreiben und die Apotheker, die die Konflikte austragen müssen«, so Broich. »Wir wollen wieder Vertrauen zu schaffen und viele Diskussionen versachlichen.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.