Pharmazeutische Zeitung online
Anticoagulation Stewardship

Apotheker als Manager der Blutgerinnung

Blutgerinnungshemmer bewahren Millionen Menschen vor Herzinfarkt, Schlaganfall und Embolien – wenn sie ihre Medikamente richtig und regelmäßig nehmen. Wie Apotheker die Antikoagulation verbessern können, war Thema eines internationalen Webinars des Weltapothekerverbands FIP.
Daniela Hüttemann
18.10.2024  10:30 Uhr

Antikoagulative Medikamente gehören bei Patienten mit Vorhofflimmern oder bei solchen, die bereits ein thromboembolisches Ereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben, zum Therapiestandard. Dabei haben in den vergangenen Jahren die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) wie Rivaroxaban, Apixaban und Dabigatran zunehmend die Vitamin-K-Antagonisten wie Phenprocoumon und Warfarin als Mittel der Wahl abgelöst.

»Es ist jedoch nicht nur kritisch, als Arzt die richtige Therapiestrategie für den einzelnen Patienten auszuwählen, sondern auch die Compliance im Blick zu behalten – hier spielt der Apotheker eine entscheidende Rolle«, meinte der Kardiologe Professor Dr. José Ramón Gonzales Juanatey vom Universitätsklinikum Santiago de Compostela, Spanien, kürzlich bei einem Webinar des Weltapothekerverbands FIP.

Er zitierte eine dänische Kohortenstudie aus dem Jahr 2021, in der die Therapieadhärenz bei Patienten mit Vorhofflimmern von 88,1 Prozent im ersten Jahr auf 72,0 Prozent nach vier Jahren sank. Gleichzeitig stieg das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall um 58 Prozent und für den kombinierten Endpunkt Schlaganfall/ schlaganfallbedingter Tod um 79 Prozent bei den non-adhärenten Patienten gegenüber denjenigen, die ihre Blutgerinnungshemmer regelmäßig einnahmen. Hier könnten Apothekenteams die Betroffenen mehr unterstützen, so der Kardiologe. Zudem sollten sie auch Wechselwirkungen im Blick haben, da diese Medikamente ein hohes Interaktionspotenzial haben.

Apotheker im Antithrombosis-Stewardship-Team

Im Krankenhaus seien Apotheker mitunter analog zu Antibiotic-Stewardship-Programmen bereits in das Gerinnungsmanagement involviert, berichtete Apothekerin Allison E. Burnett, die sich am Universitätsklinikum New Mexico, USA, darauf spezialisiert hat. In den USA müssten deutlich mehr Menschen wegen einer unerwünschten Nebenwirkung durch Antikoagulanzien in die Notaufnahme als durch Opioide, verdeutlichte Burnett das Ausmaß der Problematik. Genau wie bei einer Antibiotika-Verordnung sollte im Krankenhaus auch bei den Antikoagulanzien immer ein Apotheker mit auf die Gesamtmedikation und die patientenindividuellen Daten wie die Nierenfunktion schauen.

Die Apothekerin berichtete nicht nur von ihrer eigenen Arbeit, sondern zitierte auch einen systematischen Review mit Metaanalyse, der erst vor Kurzem im »European Heart Journal – Quality of Care and Clinical Outcomes« erschienen ist. Dabei ging es um den Einfluss apothekergeführter Interventionen auf die Angemessenheit der Verordnung und klinische Outcomes antikoagulativer Therapien im Vergleich zur bisherigen Standardbehandlung. Dafür wurden 35 Studien eingeschlossen mit insgesamt 10.347 Patienten im Interventions- und 11.840 im Vergleichsarm.

Tatsächlich konnte die Angemessenheit der Verordnung von Gerinnungshemmern statistisch signifikant und sogar deutlich gesteigert werden: um den Faktor 3,43. Das Gesamtrisiko für eine Blutung reduzierte sich um 25 Prozent und die Rate der Krankenhauseinweisungen um 36 Prozent. Der Einfluss auf die Rate thromboembolischer Ereignisse und die Sterblichkeit war dagegen nicht signifikant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa