Pharmazeutische Zeitung online
KI-Tools

»Apothekenteams wissen, wo sie Zeit verlieren«

Wie kann die Künstliche Intelligenz die Apotheke wirklich unterstützen? Anja Konhäuser von der Beratungsfirma Ommax sieht die Apothekenteams in der Pflicht, das Thema ernst zu nehmen. Wenn das gelingt, gebe es viel Potenzial in der Offizin.
Alexander Müller
01.08.2025  11:00 Uhr
»Apothekenteams wissen, wo sie Zeit verlieren«

Ommax unterstützt alle möglichen Unternehmen im Gesundheitswesen bei der digitalen Transformation. Von Pharmaunternehmen über MVZ und Klinikketten bis zu Softwareherstellern und großen Labordienstleistern wie Synlab. Und auch Apotheken.

Dabei begegnet Konhäuser einer Herausforderung immer wieder: »Fast alle haben ein historisch gewachsenes Technologieumfeld, das über die Zeit immer größer geworden, aber nicht mehr richtig modern ist.« Sehr viele gesammelte Daten und wenig Ideen, wie man die für sein Geschäft nutzen kann – oder darf, angesichts der Regulatorik im Gesundheitsmarkt. »Dann lassen viele lieber die Finger davon, bevor sie sich diese verbrennen.«

Die Apothekenbranche sticht zuweilen durch eine besondere Skepsis gegenüber KI-Lösungen heraus. Konhäuser hat dafür eine Erklärung: »Der Apothekenmarkt befindet sich – auch durch den Versandhandel – unter einem enormen Druck und die Apothekerinnen und Apotheker sind nach meinem Gefühl auf der Suche nach ihrem eigenen Zukunftsmodell. Da sorgt KI nicht gerade für Stabilität und Klarheit, sondern wirft zusätzliche Fragen auf. Ich finde es verständlich, wenn man da übersensibel reagiert.«

Der Begriff »Apothekensterben« habe sich leider etabliert. »Ich kenne nichts Vergleichbares in anderen Branchen. Und das darf man auch nicht unterschätzen, wie das auf die Zunft wirkt«, so Konhäuser. Teilweise seien die Sorgen auch berechtigt: Denn die Chancen der KI könnten sich Versender aus einer rein unternehmerischen Sicht besser zunutze machen. »Weil sie einfach mehr Betriebswirtschaftler als Naturwissenschaftler sind«, so Konhäuser.

KI-Beauftragter in der Apotheke

Ihr Appell an die Apotheken: »In der heutigen Zeit muss sich jedes Unternehmen als Tech-Unternehmen verstehen.« Das sei im Gesundheitsbereich oft besonders schwierig, weil die Personen an der Spitze meist eine andere Ausbildung hätten. Deswegen sei es auch für Apotheken wichtig, einen »KI-Beauftragten« zu benennen, der die Verantwortung übernimmt und den Markt sondiert.

»Die Apothekenteams kennen ihre ›Pain Points‹«, so Konhäuser. »Die wissen ganz genau, wo sie Zeit verlieren und wo sie Hilfe bräuchten. Aber oft kommen sie nicht darauf, dass es vielleicht schon eine digitale Lösung gibt.« Der Außendienst entsprechender Anbieter habe oft das Problem, bei den meist kleinen Apothekenteams gar nicht durchzukommen. Ihr Tipp: Mit den eigenen Technik-Dienstleistern nicht nur den Kontakt suchen, wenn gerade mal etwas nicht funktioniert, sondern aktiv »Chancen-Gespräche« führen.

Gerade im Gesundheitswesen gebe es immer wieder Hürden zu nehmen, weiß Konhäuser. »Apotheken dürfen meist nicht einfach links und rechts ein paar coole Tools einkaufen. Es gibt viel größere Barrieren, um mit KI-Anwendungen in Berührung zu kommen, selbst wenn du ein modernes und junges Team hast.« Andererseits gebe es viele Start-ups, die sich auf das hoch regulierte Gesundheitswesen eingelassen hätten. »Die muss man identifizieren und fördern. Da gibt es teilweise schon Inkubatoren, um solchen Start-ups unter die Arme zu greifen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa