Pharmazeutische Zeitung online
Treffen in Lübeck

Apothekenreform: BMG berichtet an GMK

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hält an den Plänen seiner Apothekenreform fest. Im Bericht zur Gesundheitsministerkonferenz in der kommenden Woche finden sich jedenfalls keine wesentlichen Änderungen.
Alexander Müller
07.06.2024  09:00 Uhr

Der Referentenentwurf zum Apotheken-Reformgesetz (Apo-RG) liegt noch immer nicht vor. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte der ABDA-Spitze bei einem Gespräch Anfang der Woche signalisiert, man befinde sich in der letzten Abstimmung mit anderen Ressorts.

Nennenswerte Änderungen hat das BMG im Vergleich zum Eckpunktepapier aus dem Dezember 2023 offenbar nicht vorgenommen. Darauf deutet zumindest der Bericht des Ministeriums anlässlich der 97. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hin, der der PZ vorliegt. Am 12. und 13. Juni treffen sich die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder in Lübeck-Travemünde.

Die Apothekenreform ist gleich das erste Thema im Bericht. »Der Erhalt eines flächendeckenden Apothekennetzes mit persönlicher Vor-Ort-Beratung ist von zentraler Bedeutung für die Arzneimittelversorgung«, heißt es einleitend.

Als aktuelle Probleme werden der Fachkräftemangel, das wachsende Stadt-Land-Gefälle sowie die Abwanderung in andere Beschäftigungszweige ausgemacht. Dies könne »perspektivisch zur Versorgungseinschränkungen« führen, heißt es. Die als Gegenmittel geplanten Maßnahmen sind die bekannten aus dem Eckpunktepapier des BMG.

Honorarpläne unverändert

Der erste Block betrifft die Honorierung. Hier hält das Ministerium an seinen Umverteilungsplänen fest: Ab 2025 soll der prozentuale Anteil der Vergütung von derzeit 3 Prozent in zwei Schritten auf 2 Prozent abgesenkt werden. Das Fixum soll entsprechend erhöht werden. Verlierer dieser Umschichtung wären zum Beispiel in der Spezialversorgung aktive Apotheken, die viele besonders hochpreisige Arzneimittel abgeben.

Perspektivisch will das BMG die Verantwortung für das Apothekenhonorar komplett aus der Hand geben, die gerade erst vom Bundeswirtschaftsministerium in Lauterbachs Haus wechselt. Ab 2027 sollen der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband (DAV) im Benehmen mit dem PKV-Verband jährlich die Anpassung des Packungsfixums selbst verhandeln.

Als einzige echte Honorarerhöhung ist laut BMG-Bericht die Anpassung des Notdienstzuschlags geplant. Aktuell fließen für jede zulasten der Krankenkassen abgegebene Packung 21 Cent in den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Dieser Betrag soll auf 28 Cent pro Packung erhöht werden. Im NNF stünden dann rund 50 Millionen Euro mehr zur Verfügung. Im Durchschnitt entspricht das einem Plus von jährlich etwa 2850 Euro pro Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa