Pharmazeutische Zeitung online
Vorhabenvorschläge des BMWK

»Apothekenreform aus einem Guss«

Das Bundeswirtschaftsministerium will die Zuständigkeit für das Apothekenhonorar weiterhin an das Gesundheitsministerium abgeben, damit es in der nächsten Legislatur eine »Apothekenreform aus einem Guss« geben kann – mit einer dringend anstehenden Anpassung der Vergütung. Das ist nur eine von 282 Maßnahmen, die das Ressort von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) der neuen Koalition mit auf den Weg gibt.
Alexander Müller
25.03.2025  10:30 Uhr

Entlastung der Krankenkassen 

Im gleichen Kapitel schlägt das BMWK zudem Maßnahmen zur Stabilisierung der Krankenkassen und Pflegeversicherung vor. Idealerweise sollten die Beiträge sogar gesenkt werden können – zur Entlastung des »Faktors Arbeit«. Auf der Einnahmenseite denkt man im BMWK dabei vor allem an die viel zitierten versicherungsfremden Leistungen und dabei insbesondere an die nicht deckenden Bundeszuschüsse für Bürgergeldbeziehende. Doch auch höhere Beitragsbemessungsgrenzen werden ins Spiel gebracht sowie eine Beteiligung der PKV an den Kosten der Krankenhausreform.

Spannend sind die drei knappen Punkte zur Ausgabenseite:

Für die Apotheken relevant könnte zudem das Ansinnen sein, eine Stärkung der Prävention durch finanzielle Anreize zu erreichen. Außerdem ist eine Wiedereinführung der Praxisgebühr auf der Vorschlagsliste. Insgesamt sollte eine Finanzreform »sehr hohe Priorität« haben, da sonst gerade bei den Pflegekassen schon im laufenden Jahr Insolvenzen drohen könnten, warnt das BMWK.

Produktion in Deutschland

Gerade im Generikamarkt wird die große Abhängigkeit von Herstellern im Ausland mit Blick auf die weltpolitische Lage kritisch gesehen. Auch das Wirtschaftsministerium will daher die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln in Deutschland stärken. Dazu sollten das EU-Vergaberechts für kritische Arzneimittel entsprechend geändert und die Rahmenbedingungen für die Produktion hierzulande verbessert werden. Außerdem wird eine Vereinfachung des Vergaberechts vorgeschlagen mit verstärkter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Austausch über Arzneimittelzwangsrabatte

Das BMWK fände es ferner sinnvoll, den »Round Table Gesundheitswirtschaft« fortzuführen, als Dialogformat mit den zentralen Verbänden der Gesundheitswirtschaft. Hier könnten auch Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen besprochen werden, als mögliche Stellschraube werden hier explizit »Arzneimittelzwangsrabatte« genannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa