Pharmazeutische Zeitung online
Impfverordnung

Apothekenpersonal wird priorisiert geimpft

Die Coronavirus-Impfverordnung soll in wenigen Tagen in Kraft treten. Ein Entwurf legt nun die Priorisierung von Risiko- und Berufsgruppen hinsichtlich einer Covid-19-Impfung weiter fest. Darin ist geregelt, dass das Apothekenpersonal zwar mit erhöhter Priorität geimpft werden soll, allerdings werden viele andere Risiko- und Berufsgruppen vor ihnen geimpft. Apotheker, die allerdings in Impfzentren arbeiten, sollen mit als Erste geimpft werden.
Charlotte Kurz
16.12.2020  09:50 Uhr

Am gestrigen Dienstag trat bereits die Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung in Kraft, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sollte eigentlich auch eine weitere Verordnung, die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV), zum 15. Dezember im Bundesanzeiger veröffentlichen lassen. Allerdings ist diese Verordnung noch nicht in Kraft getreten, in wenigen Tagen soll sie jedoch veröffentlicht werden.

Bereits in einem früheren Referentenentwurf wurden Apotheken in einer letzten Gruppe an Einrichtungen genannt, die priorisiert eine Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 erhalten sollten, da sie in »zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge und für die Aufrechterhaltung zentraler staatlicher Funktionen eine Schlüsselstellung besitzen«. In diesem Entwurf hieß es, dass diese Regelung noch um die Stellungnahme der Länder ergänzt werden soll. Die ABDA forderte zuletzt genauere Angaben zur Priorisierung der einzelnen Personengruppen.

Im aktuellen Verordnungsentwurf sind die Apotheken erneut aufgelistet. Die Verordnung sieht in drei Paragrafen drei Prioritätsstufen vor. In Paragraf 2 sind Personen- und Berufsgruppen mit »höchster Priorität«, in Paragraf 3 Personen mit »hoher Priorität« und in Paragraf 4 Gruppen mit »erhöhter Priorität« aufgelistet. Dort sind auch die Apotheker zu finden. Konkret heißt es in Absatz 5: »Personen, die in besonders relevanter Position in weiteren Einrichtungen und Unternehmen der Kritischen Infrastruktur tätig sind, insbesondere im Apothekenwesen, in der Pharmawirtschaft, in der Wasser- und Energieversorgung, Ernährungs- und Abfallwirtschaft, im Transport- und Verkehrswesen sowie in der Informationstechnik und im Telekommunikationswesen.«

Drei Prioritätsstufen

Als Erstes geimpft werden sollen laut aktuellem Verordnungsentwurf Über-80-Jährige, Bewohner in stationären Einrichtungen wie beispielsweise Pflegeheimen, aber auch Personen, die in ambulanten Pflegediensten betreut werden. Zudem ist bereits in der ersten Gruppe medizinisches Personal genannt, das ein sehr hohes Expositionsrisiko in Bezug auf SARS-CoV-2 hat, also vor allem Personen, die in Notaufnahmen, Rettungsdiensten oder Impfzentren arbeiten, aber auch beispielsweise in der Hämato-Onkologie oder Transplantationsmedizin. 

In der zweiten Gruppe sind alle Personen, die über 70 Jahre alt sind, zudem Menschen mit Vorerkrankungen oder Risikofaktoren wie Trisomie 21, Demenz, Organtransplantationen aufgelistet. Zudem sollen enge Kontaktpersonen von pflegebedürftigen oder schwangeren Personen geimpft werden. In dieser Gruppe sind allerdings auch Personen, die in Obdachlosen- oder Asylbewerberunterkünfte untergebracht sind, aufgezählt, zudem medizinisches Personal, das ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus hat. Auch Personen des öffentlichen Gesundheitsdienstes sind hier gelistet.

In der dritten Gruppe, in die auch das Apothekenpersonal gefällt sind Über-60-Jährige gelistet, aber auch weitere Risikogruppen mit Vorerkrankungen oder Risikofaktoren wie etwa Adipositas, Nieren- und Lebererkrankungen, HIV-Infektin, Diabetes, Herzinsuffizienz, aber auch Autoimmun-, Krebs oder zerebrovaskuläre Erkrankungen. Auch Personen mit rheumatischen Erkrankungen oder Asthma zählen darunter. Zusätzlich ist hier medizinisches Personal mit niedrigem Expositionsrisiko aufgeführt. Allerdings sind hier noch viele weitere Berufsgruppen aufgezählt, unter anderem Feuerwehr, Polizei, aber auch Justiz, Wasser- und Energieversorgung oder Abfallwirtschaft, aber auch Erzieher und Lehrer oder Personen, die im Einzelhandel tätig sind.

Apotheker in Impfzentren werden demnach mit als Erstes geimpft

Damit ist die ungefähre Reihenfolge klar. Eine STIKO-Empfehlung brachte diesbezüglich vor wenigen Tagen keine klare Antwort was die Einordnung des Apothekenpersonals angeht. Das Apothekenpersonal wird also aller Voraussicht nach mit erhöhter Priorität geimpft, allerdings kommen vor allem Risikogruppen und medizinisches Personal vor ihnen. Apothekenpersonal, das allerdings in Impfzentren arbeitet, wird bereits in der ersten Gruppe mit höchster Priorität geimpft. 

Für die Verordnung wird es höchste Zeit, denn die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) will sich bereits am 21. Dezember treffen, um über den erfolgversprechenden Biontech/Pfizer Impfstoff zu beraten. Eine Zulassung des Impfstoffs könnte demnach in wenigen Tagen bereits erfolgen. Damit könnten bereits vor Ablauf des Jahres erste Personen in Deutschland gegen SARS-CoV-2 geimpft sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa