Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerpräsident des Saarlandes

»Apothekenpersonal ist knapper denn je«

Verkürzte Öffnungszeiten und kurzfristige Schließungen – in den Apotheken des Saarlandes macht sich der Personalmangel bemerkbar, berichtete der Kammerpräsident Manfred Saar am Mittwoch in Saarbrücken und betonte zum wiederholten Male die Notwendigkeit eines nachhaltig erhöhten Apothekenhonorars.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 09.06.2022  17:30 Uhr
»Apothekenpersonal ist knapper denn je«

»Die Apothekerkammer bemüht sich, dem Personalmangel aktiv entgegenzuwirken«, sagte Saar bei der gestrigen Kammerversammlung. Bisher jedoch mit »bescheidener« Erfolgsbilanz, räumte er ein. Offenbar erhält die Kammer aktuell vermehrt Mitteilungen über Verkürzungen von Öffnungszeiten und zeitweise auch über kurzfristige, vorübergehende Schließungen. »Grund war und ist in der Regel der akute Personalmangel«, machte Saar deutlich. Personal sei »mehr denn je« knapp.

Grundsätzlich seien die Berufsbilder PKA, PTA und Apotheker für viele Jugendliche interessant, meint der Kammerpräsident. Doch liege das Gehalt eines PKA nur knapp über dem Mindestlohn, eine PTA-Ausbildung hingegen werde nicht einmal vergütet. Hier werde sich der Berufsstand bewegen und über eine dreijährige duale Ausbildung mit Vergütung nachdenken müssen. Denn »ohne eine duale Ausbildung ist der PTA-Beruf tot, mausetot«, postulierte er. Auch nach der Ausbildung sei die Vergütung verhältnismäßig gering, was andere Gesundheitsberufe attraktiver erscheinen lasse. »Wenn dennoch ein Apothekenberuf, ob nun PTA oder Apotheker, ergriffen wird, lockt die Industrie oder die Verwaltung«.

Um das Personal also in der Apotheke besser bezahlen zu können, stellt die Apothekerkammer des Saarlandes schon seit Jahren die Forderung nach einer nachhaltigen Erhöhung des Apothekenhonorars. Die ABDA scheine dieses Anliegen »nach langem taktischen Zögern« im Herbst an die Politik tragen zu wollen, berichtete Saar. Doch stünden dann womöglich auch wieder Einsparungen im Gesundheitswesen an, sagte er mit Verweis auf den Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zu neuen Sparplänen im Rahmen des sogenannten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, der vor einigen Wochen offenbar unabgestimmt an die Öffentlichkeit gelang und kurz darauf wieder zurückgezogen wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa