Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DAV-Portal

»Apothekenmanager« des DAV startet als Smartphone-App

Pünktlich zum angekündigten Termin ist am gestrigen Donnerstag die erste Patienten-App des Deutschen Apothekerverbands, »Mein Apothekenmanager«, ans Netz gegangen. Das Angebot gibt es nun nicht mehr nur als Website für Laptop und Desktop-Rechner, sondern auch »to go« für die Smartphone-Nutzung. Neue Kommunikationsfunktionen sind auch dabei.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 01.10.2021  13:30 Uhr

Während der bundesweite Roll-out des E-Rezepts ins Stocken geraten ist und sich wohl noch einmal deutlich nach hinten verschieben wird, hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) sein digitales Apotheken-Portal weiterentwickelt und bietet für die Kundenseite »Mein Apothekenmanager« nun neue Funktionen an. Dies teilte die ABDA mit. Die App, die auch für die Übermittlung von E-Rezepten gedacht ist, solle die Kommunikation zwischen Apotheken und Kunden verbessern, heißt es – etwa mit der Möglichkeit für Kunden, »Daten sicher an eine Apotheke ihrer Wahl zu übertragen sowie Verfügbarkeits-, Beratungs- und Botendienstanfragen zu verordneten und selbst gekauften Arzneimitteln zu stellen«, schreibt die Bundesvereinigung.

DAV-Chef Thomas Dittrich ergänzt: »Ab sofort steht den Kunden eine Kommunikationsfunktion zur Verfügung, ohne dass sie eine klassische App herunterladen müssen.« Das Portalangebot der Apothekerverbände werde sukzessive ausgebaut, denn »die digitale Kommunikation mit dem Patienten wird für die Apotheke immer mehr zum strategischen Faktor«, so Dittrich.

Für den Service müsse sich zwar jede einzelne Apotheke auf www.mein-apothekenportal.de freischalten. Dittrich zeigte sich allerdings überzeugt, »dass sehr viele Apotheken Interesse haben, einen solchen zusätzlichen Kommunikationsweg zu ihren Kunden zu etablieren«. Da »die überwältigende Mehrheit« der Apotheken in Deutschland (das apothekenseitige Apothekenportal steht nur den Verbandsmitgliedern zur Verfügung) auf dem Portal registriert sei, könne der neue Service den Kunden bald flächendeckend zur Verfügung stehen, so Dittrich.

Bis dato wurde mein-apothekenmanager.de demnach von Kunden insbesondere für Suchanfragen etwa zu Apotheken genutzt, die Covid-Schnelltests anbieten. In der neuen Version soll nun darüber hinaus eine Foto-Funktion enthalten sein, mit denen die Patienten ihre Muster-16-Rezepte abfotografieren und an die Apotheke ihrer Wahl senden können. Die Apothekenmanager-App ist als Web-App konzeptioniert und kann somit nicht wie native Web-Apps aus den App-Stores geladen werden. Dass die progressive Web-App als Internetseite für Laptop und Rechner sowie auch als Smartphone-App genutzt werden kann, hatte der DAV schon Mitte September angekündigt.

Für Apotheken, die ihre Kundschaft über die neue DAV-App informieren möchten, stellt der Verband entsprechendes Material wie Plakate und Handzettel mit Handlungsanleitungen zur Verfügung, vorerst als Download zum Selbst-Ausrucken, kurzfristig sollen aber auch professionelle Drucke an jede Betriebsstätte verschickt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa