Pharmazeutische Zeitung online
Mayd, First A und Co.

Apothekenlieferdienste: »Keine Konkurrenz«

Apothekenlieferdienste wie Mayd oder First A versprechen, Medikamente binnen kürzester Zeit nach Hause zu liefern. Sie kooperieren mit Vor-Ort-Apotheken und betonen, diese mit ihrem Service stärken zu wollen. Doch es gibt Skepsis.
Cornelia Dölger
03.02.2022  14:30 Uhr

In Pandemiezeiten schlägt die Stunde der Lieferdienste. Fahrradkuriere eilen durch die Innenstädte und transportieren in ihren Rucksäcken Waren aller Art – seit einiger Zeit auch OTC-Arzneimittel und Apothekenprodukte. Lieferdienst-Start-ups wie First A, Kurando oder Mayd arbeiten dabei mit Apotheken zusammen und versprechen ihrer Kundschaft Lieferungen binnen kürzester Zeit. Auch beim Firmenwachstum legen sie ein beachtliches Tempo vor. Jetzt hat Mayd in einer Finanzierungsrunde erneut eine Millionensumme von Investoren eingesammelt. Eine Kooperation helfe den Apotheken, betont das Start-up.

Mayd, der Name steht für »Meds At Your Doorstep« («Medizin bis vor die Haustür«) und ist bei dem Berliner Start-up Programm. Binnen 30 Minuten sollen Kunden OTC-Arzneimittel sowie Apothekenprodukte nach Hause geliefert bekommen, die sie zuvor über die Online-Plattform des Unternehmens bestellt haben. Das Sortiment umfasst laut Unternehmensangaben etwa 2000 Artikel. Die bestellten Produkte werden von Mayd-Kurieren bei kooperierenden Apotheken abgeholt und an die Kunden geliefert. Bei Bedarf ist auch eine telefonische Beratung von der Apotheke möglich.

Dieses Prinzip, das in ähnlicher Form auch Kurando oder First A verfolgen, verfängt offenbar bei den Geldgebern. Erst im vergangenen Jahr gegründet, hat Mayd inzwischen bereits zum zweiten Mal viel Geld von Investoren bekommen, das laut Co-Gründer und Geschäftsführer Hanno Heintzenberg in die weitere Expansion des Unternehmens fließen soll. In einer ersten Runde gab es demnach 13 Millionen Euro, nun noch einmal 30 Millionen, unter anderem vom US-Investor Lightspeed Venture Partners, wie Mayd vergangene Woche mitteilte. In sechs deutschen Großstädten sind die Mayd-Kuriere inzwischen unterwegs und auch die Märkte außerhalb Deutschlands sind für das Unternehmen interessant. Viel Gelegenheit also, das neue Kapital zu investieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa