Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezepte

Apotheken.de hat einen neuen Telemedizin-Partner

Der Apotheken-Dienstleister apotheken.de hat einen neuen Telemedizin-Partner: Künftig kooperiert der Dienstleister mit der Online-Arztpraxis Medgate. Bis Juli dieses Jahres hatte apotheken.de mit dem Münchener Telemedizin-Vermittler Teleclinic kooperiert – bis der Zur Rose-Konzern die Teleclinic übernahm. Allerdings sind die Online-Sprechstunden bei Medgate noch nicht über die GKV abrechenbar.
Benjamin Rohrer
26.10.2020  13:00 Uhr
Apotheken.de hat einen neuen Telemedizin-Partner

Der zum Deutschen Apotheker Verlag gehörende Dienstleister apotheken.de hatte seinen Apothekenkunden schon seit längerer Zeit ein Telemedizin-Projekt angeboten: Patienten konnten sich online über die Teleclinic ärztlich beraten lassen. Bei diesen Beratungen ausgestellte Arzneimittelverordnungen (ausschließlich PKV-Rezepte) konnten über das apotheken.de-Portal in den Mitgliedsapotheken empfangen und dort beliefert werden.

Doch kurz nachdem im Juli dieses Jahres bekannt wurde, dass der DocMorris-Mutterkonzern Zur Rose das Münchener Telemedizin-Unternehmen Teleclinic übernimmt, beendete der Deutsche Apotheker Verlag seine Zusammenarbeit mit der Teleclinic. Seitdem konnten die apotheken.de-Mitglieder dementsprechend auch keine E-Rezepte mehr empfangen. Die soll sich nun ändern. Am heutigen Montag gab der Verlag bekannt, dass der Anbieter Medgate an das apotheken.de-Portal angebunden werde. Die rund 6000 Mitgliedsapotheken sollen E-Rezepte und andere Vorbestellungen dann wieder über das Apotheken-Portal abrufen können.

Thomas Koch, Leiter von apotheken.de, erklärte dazu: »Durch die Zusammenarbeit mit Medgate Deutschland gewinnen wir einen erfahrenen Partner im Bereich Telemedizin dazu, der weltweit bereits über 9,3 Millionen Patientenkontakte verzeichnet. Das stärkt die Apotheke vor Ort, weil Rezepte aus telemedizinischen Konsultationen direkt in die lokale Apotheke gehen.«

Medgate Deutschland wird von privatem Klinikkonzern kontrolliert

Das Unternehmen Medgate stammt aus der Schweiz, wurde 1999 gegründet und ist mittlerweile in mehreren Ländern aktiv. 2019 hat der private Klinikkonzern Rhön Klinikum AG dann zusammen mit dem Schweizer Unternehmen die Medgate Deutschland GmbH gegründet. Die Rhön Kliniken halten die Mehrheit an diesem Joint Venture. Eigenen Angaben zufolge beschäftigt das Unternehmen inzwischen rund 500 Mitarbeiter. Wie viele von den mehr als 9 Millionen Patientenkontakten auf Deutschland entfallen, ist unklar.

Andreas Bogusch, Head of International Business Development bei Medgate, erklärte zu der neuen Zusammenarbeit: »Durch die Kooperation mit apotheken.de bieten wir unseren Patienten eine durchgehende Customer Journey aus Online-Arztbesuch und Rezepteinlösung in der Vor-Ort-Apotheke. Damit bringen wir die medizinische Versorgung für den Patienten dahin, wo er sie braucht. Für immer mehr PKV-Versicherte in Deutschland ist die ärztliche Beratung und Behandlung durch Medgate kostenlos«, so Bogusch weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa