Pharmazeutische Zeitung online
Tag der deutschen Einheit

Apotheken zur Wendezeit – Alles auf neu

Am heutigen 3. Oktober jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Wie haben Apotheker aus Ost und West diese ereignisreiche Zeit erlebt? Und wie wurde aus zwei Apothekensystemen ein einziges? Zwei prominente Zeitzeugen aus der Apothekerschaft erinnern sich.
Anna Pannen
03.10.2020  08:00 Uhr

Schmidt: Extrem erfolgreicher Einigungsprozess für Apotheken

Schmidt bezeichnet den Einigungsprozess im Fall der Apotheken als »extrem erfolgreich«. Gerade im Vergleich zu anderen Berufsgruppen, die sich im Nachhinein als aufgekauft und von Westdeutschen abgehängt empfanden, hätten die Apothekerkollegen aus West und Ost von Anfang an sehr kollegial zusammengearbeitet. Gleich nach der Wende habe es erste Partnerschaften mit Landesverbänden und -kammern gegeben, man habe sich gegenseitig besucht, ostdeutsche hätten westdeutschen Kollegen über die Schulter geschaut, es gab Fortbildungen und gemeinsame Reisen. Die Treuhand und der Großhandel hätten ebenfalls umfangreiche Hilfe geleistet beim Aufbau der Selbstverwaltung, erzählt Schmidt.

Auch Hans-Günter Friese erinnert sich lebhaft an diese Zeit. Damals seien ostdeutsche Kollegen auf Einladung in seinen regionalen Kammersitz Münster gereist, um sich westdeutsche Apotheken anzusehen. Übernachtet wurde in den privaten Wohnungen der westfälischen Kollegen. Richtige Freundschaften seien damals entstanden, erzählt Friese, teilweise besuche man sich noch heute gegenseitig.

Dass es um das Apotheken- und das gesamte Gesundheitssystem nicht gut stand, war für Friese schon vor dem Mauerfall abzusehen. Im August 1989 war er Teil einer vom DDR-Ministerium für Gesundheitswesen begleiteten Delegation aus Vertretern der westdeutschen Gesundheitsberufe. Eine Woche lang habe man sich Gesundheitseinrichtungen und auch Apotheken angesehen. »Es war damals schon ein offenes Geheimnis, dass es wirtschaftlich nicht mehr gut läuft in der DDR“« erzählt er. Man sei offiziell um Hilfe gebeten worden, unter anderem sollte es eine große Arzneimittellieferung aus dem Westen geben. Der Mauerfall nur drei Monate später machte die damals getroffenen Vereinbarungen allerdings weitgehend überflüssig.

Ab Ende 1989: Der Aufbau eines neuen Gesundheitssystems

Ab Ende 1989 war Friese dann bei vielen Gesprächen dabei, in denen das künftige Gesundheitssystem in den neuen Bundesländern ausgelotet wurde. Genau wie Schmidt erinnert er sich daran, dass es unter Apothekern nur wenige Gegenstimmen zur Selbstständigkeit gab. Sehr schnell sei die ABDA gemeinsame Interessenvertretung der gesamtdeutschen Apotheker geworden, sehr schnell habe man auch ein Kammer- und Verbandssystem im Osten geschaffen, noch 1990 wurden Präsidenten und Vorstände gewählt. Auch was darüber hinaus anstand – passende Räume für die Standesvertretungen finden, Büroeinrichtungen, Technik für die neuen Vertretungen organisieren – sei innerhalb eines guten Jahres abgeschlossen gewesen. »Der Zufriedenheitsgrad war groß, ich glaube bei uns hat vieles besser funktioniert als in anderen Berufsständen«, so Friese.

Vielleicht auch deshalb, weil die Bedingungen für die ostdeutschen Apotheker außergewöhnlich fair waren. So galt bis 1995 eine Übergangsregelung, die den ostdeutschen Apothekenleitern ein Vorkaufsrecht einräumte. Westdeutsche Apotheker durften in den neuen Bundesländern so lange keine Apotheken kaufen oder übernehmen, lediglich neue gründen. Wer sich die Selbstständigkeit doch nicht zutraute, konnte seine Apotheke übergangsweise von der Treuhand verwalten lassen. Die anderen kamen unkompliziert an Kredite zu fairen Bedingungen, auch gab es Finanzhilfen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, den Großhandel und auch durch europäische Institutionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa