Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmatechnik

Apotheken wollen Sicherheit in der Warenwirtschaft

Bei der Frühjahrspressekonferenz des Apothekensoftwareherstellers Pharmatechnik am heutigen Mittwoch wurde deutlich, welchen hohen Stellenwert die Digitalisierung im Unternehmen hat, welche Erwartungen an das E-Rezept geknüpft sind und warum viele Kunden aktuell zum Ixos-System wechseln.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 22.03.2023  16:15 Uhr

E-Rezept: Hoffnung auf Meilenstein im Sommer

Beim Thema E-Rezept haben Polap und Graessner die Hoffnung auf einen neuen Meilenstein, wenn ab Sommer die Einlösung via elektronischer Gesundheitskarte (EGK) möglich ist. Sie prophezeien keine Steigerung der E-Rezepte als »senkrechte Kurve«, aber sie hoffen, dass sich die Steigungskurve noch einmal deutlich erhöht. »Das E-Rezept ist seit über zwei Jahren eine Hängepartie. Wir hätten uns gewünscht, dass es schneller und in größeren Stückzahlen kommt, damit man zu mehr Digitalisierungseffekten kommt und dann auch wirklich Verbesserungen erreichen kann - sowohl für Apotheken, als auch für Ärzte und am Ende des Tages für den Patienten. Das ist leider nicht der Fall«, kritisierte Polap. »Das E-Rezept ist etabliert, aber es ist auf einem sehr niedrigen Niveau. Wir bekommen jeden Tag regelmäßig E-Rezepte in die Ixos-Apotheken und rechnen sie im Rechenzentrum ab, das funktioniert. Hier und da tauchen auch noch Fragestellungen und Probleme auf, auch das passiert, das ist auch ganz normal«, resümierte er. Letztendlich sei die entscheidende Frage, ab wann deutlich mehr Ärzte auch auf E-Rezept verschreiben. »Die Apotheken sind vorbereitet, die können das, die technischen Lösungen sind da, es ist auch so gemacht, dass es in den Apotheken nicht kompliziert ist«, sagte er. Doch auch auf der Verbraucherseite komme es noch gar nicht an. 

Zudem investiere das Unternehmen viel in die IT-Betriebssicherheit, auch in Kombination mit der Telematik-Infrastruktur. »Wenn das E-Rezept in stärkerer Stückzahl kommt, muss auch sichergestellt sein, dass das digital abgesichert ist. Wir sichern jegliche E-Rezepte für die Abrechnung noch einmal doppelt ab, damit auf keinen Fall etwas verloren gehen kann«, erklärte Polap. Wenn ein Konnektor in Apotheke ausfalle, könne das durch eine Routing-Lösung überbrückt werden. Eines sei klar: »Die Welt wird sich weiter vernetzen«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa