Apotheken wollen Sicherheit in der Warenwirtschaft |
Melanie Höhn |
22.03.2023 16:15 Uhr |
Beim Thema E-Rezept haben Polap und Graessner die Hoffnung auf einen neuen Meilenstein, wenn ab Sommer die Einlösung via elektronischer Gesundheitskarte (EGK) möglich ist. Sie prophezeien keine Steigerung der E-Rezepte als »senkrechte Kurve«, aber sie hoffen, dass sich die Steigungskurve noch einmal deutlich erhöht. »Das E-Rezept ist seit über zwei Jahren eine Hängepartie. Wir hätten uns gewünscht, dass es schneller und in größeren Stückzahlen kommt, damit man zu mehr Digitalisierungseffekten kommt und dann auch wirklich Verbesserungen erreichen kann - sowohl für Apotheken, als auch für Ärzte und am Ende des Tages für den Patienten. Das ist leider nicht der Fall«, kritisierte Polap. »Das E-Rezept ist etabliert, aber es ist auf einem sehr niedrigen Niveau. Wir bekommen jeden Tag regelmäßig E-Rezepte in die Ixos-Apotheken und rechnen sie im Rechenzentrum ab, das funktioniert. Hier und da tauchen auch noch Fragestellungen und Probleme auf, auch das passiert, das ist auch ganz normal«, resümierte er. Letztendlich sei die entscheidende Frage, ab wann deutlich mehr Ärzte auch auf E-Rezept verschreiben. »Die Apotheken sind vorbereitet, die können das, die technischen Lösungen sind da, es ist auch so gemacht, dass es in den Apotheken nicht kompliziert ist«, sagte er. Doch auch auf der Verbraucherseite komme es noch gar nicht an.
Zudem investiere das Unternehmen viel in die IT-Betriebssicherheit, auch in Kombination mit der Telematik-Infrastruktur. »Wenn das E-Rezept in stärkerer Stückzahl kommt, muss auch sichergestellt sein, dass das digital abgesichert ist. Wir sichern jegliche E-Rezepte für die Abrechnung noch einmal doppelt ab, damit auf keinen Fall etwas verloren gehen kann«, erklärte Polap. Wenn ein Konnektor in Apotheke ausfalle, könne das durch eine Routing-Lösung überbrückt werden. Eines sei klar: »Die Welt wird sich weiter vernetzen«.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.