Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage im Auftrag der PZ

Apotheken wollen nicht mit Lieferdiensten zusammenarbeiten

Gefühlt jede Woche expandiert derzeit ein Arzneimittel-Lieferdienst in eine weitere Großstadt. Zum Geschäftsprinzip der externen Anbieter gehört die Kooperation mit Apotheken. Bei denen nachgefragt, zeigt sich aber, dass sie nicht gerade versessen auf eine Zusammenarbeit sind. Viele Offizinen empfinden die Lieferdienste zudem als Bedrohung für die eigene Branche, wie eine Marpinion-Umfrage im Auftrag der PZ ergeben hat.
Cornelia Dölger
04.05.2022  16:00 Uhr

Rx-Medikamente per Lieferdienst?

Entsprechend eindeutig fielen die Angaben zur Frage nach der Abgabe bestimmter Arzneimittel über externe Lieferdienste aus. Gefragt, ob sie die Abgabe von Arzneimitteln, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, über Lieferdienste befürworten würden, antworteten fast 67 Prozent aller Befragten mit Nein. Ähnlich klar waren die Ergebnisse bei kühlketten- sowie kühlpflichtigen Arzneimitteln (62,4 sowie 58,2 Prozent Nein-Stimmen). Etwa die Hälfte der Befragten (50,4 Prozent) war dagegen, Rx-Arzneimittel per Lieferdienst abgeben zu lassen, etwa 38 Prozent waren unentschlossen, nur 11 Prozent dafür. Mit dem E-Rezept wird diese Möglichkeit aufkommen, weshalb die Versender schon lange darauf lauern. Etwa 45 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass mit dem E-Rezept die Nachfrage nach Quick-Commerce-Lieferdiensten deutlich steigen wird. Etwa gleich viele konnten dazu noch keine Einschätzung liefern.

Auch auf die Frage, ob sie die Lieferdienste eher als Bedrohung oder als Unterstützung für sich sehen, reagierte der Großteil der Befragten insgesamt unentschlossen (58,3 Prozent). Eher als Bedrohung nehmen allerdings fast 27 Prozent das Angebot wahr, eher als Unterstützung lediglich 15 Prozent. Aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen, tendieren Apothekeninhaber mit mehr als 52 Prozent deutlich in Richtung Bedrohung, nur 13 Prozent von ihnen finden, dass Lieferdienste den Apotheken helfen. Etwa 30 Prozent der angestellten Apothekerinnen und Apotheker sehen in ihnen eine Bedrohung, knapp 16 Prozent eine Unterstützung. Bei den PTA sind mit mehr als 62 Prozent die meisten Befragten in dieser Frage unentschlossen, eher als Bedrohung nehmen knapp 23 Prozent die Dienste wahr, als Unterstützung lediglich 15 Prozent.

Alle drei Berufsgruppen gaben an, dass sie im Falle einer Kooperation Sorge um eine Abhängigkeit von dem Anbieter hätten. Zudem stand die Sorge vor einer Übernahme des Lieferdienstes durch etwa einen Versender im Raum. Eine solches Szenario hatte es erst vor Kurzem gegeben, als die niederländische Versandapotheke Shop Apotheke den Lieferdienst First A zu 100 Prozent übernahm. Der Deal sorgte in der Apothekenwelt für Aufsehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa