Apotheken wollen nicht mit Lieferdiensten zusammenarbeiten |
Cornelia Dölger |
04.05.2022 16:00 Uhr |
Entsprechend eindeutig fielen die Angaben zur Frage nach der Abgabe bestimmter Arzneimittel über externe Lieferdienste aus. Gefragt, ob sie die Abgabe von Arzneimitteln, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, über Lieferdienste befürworten würden, antworteten fast 67 Prozent aller Befragten mit Nein. Ähnlich klar waren die Ergebnisse bei kühlketten- sowie kühlpflichtigen Arzneimitteln (62,4 sowie 58,2 Prozent Nein-Stimmen). Etwa die Hälfte der Befragten (50,4 Prozent) war dagegen, Rx-Arzneimittel per Lieferdienst abgeben zu lassen, etwa 38 Prozent waren unentschlossen, nur 11 Prozent dafür. Mit dem E-Rezept wird diese Möglichkeit aufkommen, weshalb die Versender schon lange darauf lauern. Etwa 45 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass mit dem E-Rezept die Nachfrage nach Quick-Commerce-Lieferdiensten deutlich steigen wird. Etwa gleich viele konnten dazu noch keine Einschätzung liefern.
Auch auf die Frage, ob sie die Lieferdienste eher als Bedrohung oder als Unterstützung für sich sehen, reagierte der Großteil der Befragten insgesamt unentschlossen (58,3 Prozent). Eher als Bedrohung nehmen allerdings fast 27 Prozent das Angebot wahr, eher als Unterstützung lediglich 15 Prozent. Aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen, tendieren Apothekeninhaber mit mehr als 52 Prozent deutlich in Richtung Bedrohung, nur 13 Prozent von ihnen finden, dass Lieferdienste den Apotheken helfen. Etwa 30 Prozent der angestellten Apothekerinnen und Apotheker sehen in ihnen eine Bedrohung, knapp 16 Prozent eine Unterstützung. Bei den PTA sind mit mehr als 62 Prozent die meisten Befragten in dieser Frage unentschlossen, eher als Bedrohung nehmen knapp 23 Prozent die Dienste wahr, als Unterstützung lediglich 15 Prozent.
Alle drei Berufsgruppen gaben an, dass sie im Falle einer Kooperation Sorge um eine Abhängigkeit von dem Anbieter hätten. Zudem stand die Sorge vor einer Übernahme des Lieferdienstes durch etwa einen Versender im Raum. Eine solches Szenario hatte es erst vor Kurzem gegeben, als die niederländische Versandapotheke Shop Apotheke den Lieferdienst First A zu 100 Prozent übernahm. Der Deal sorgte in der Apothekenwelt für Aufsehen.