Pharmazeutische Zeitung online
Kabinettsbeschluss

Apotheken-Stärkungsgesetz kommt in den Bundestag

Die Hürden sind genommen. Das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) kann seinen Weg ins parlamentarische Verfahren antreten. Das Bundeskabinett hat heute die Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrats beschlossen. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt kündigte bereits an, den Prozess kritisch begleiten zu wollen.
Jennifer Evans
19.08.2020  16:02 Uhr

Grundsätzlich hält Friedemann Schmidt den Beschluss des Kabinetts für »einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, um die Apotheken vor Ort und damit die Arzneimittelversorgung im Lande zukunftsfähig zu machen«, wie er heute am Rande einer Sitzung des Geschäftsführenden Vorstands der ABDA betonte. Schließlich warteten die Apotheker bereits seit Jahren auf »klare ordnungspolitische Zeichen von Politik und Gesellschaft«. Das VOASG war ins Stocken geraten, weil die EU-Kommission noch prüfen wollte, ob das Vorhaben von Bundesgesundheitsminisiter Jens Spahn (CDU) europsrechtskonform ist. Er will die Rx-Preisbindung für alle Marktteilnehmer im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) verankern.

Der ABDA-Präsident kündigte heute an, den Meinungsbildungs- und Gesetzgebungsprozess »konstruktiv und kritisch« begleiten zu wollen. In dem Zusammenhang hob Schmidt erneut die Bedeutung der Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel hervor, die »endlich wiederhergestellt werden« müsse. Und auch die im VOASG geplanten neuen pharmazeutischen Dienstleistungen müssen in seinen Augen dringend eingeführt und honoriert werden. Viel mehr ist auch nicht mehr übrig geblieben vom ursprünglichen VOASG-Entwurf. Das Zuweisungsverbot für E-Rezepte sowie die Möglichkeit, Wiederholungsrezepte auszustellen oder im Rahmen von Modellprojekten gegen Grippe zu impfen, hatte Spahn ebenso vorab aus dem Entwurf herausgelöst wie etwa Regelungen zum Botendienst.

Die Bundesregierung hatte in ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrats ein Rx-Versandverbot aufgrund rechtlicher Bedenken abgelehnt, wie die PZ gestern berichtete. Die Länderkammer war anderer Meinung gewesen und hatte im vergangenen September eine Änderung im Arzneimittelgesetz (AMG) anregt, um das Rx-VV umsetzen. Ihrer Auffassung nach hätte die »enorme Bedeutung der Gleichpreisigkeit für das deutsche Gesundheitssystem« diesen Schritt gerechtfertigt. In seinem Statement äußerte sich ABDA-Präsident Friedemann Schmidt allerdings nicht zur Absage der Bundesregierung in Sachen Rx-Versandverbot.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa