Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Healthcare Frauen

»Apotheken sind ein ganz wichtiger Ort für Prävention«

Mehrfach wurde auf der gestrigen Herbsttagung der Healthcare Frauen (HCF) über Apotheken gesprochen. Vor allem beim Thema Prävention spielen sie eine wichtige Rolle, wie in einer politischen Diskussionsrunde deutlich wurde. Auch die Aspekte Frauenförderung in Entscheiderpositionen und Digitalisierung im Gesundheitswesen wurden diskutiert.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 11.11.2025  15:30 Uhr

Das Thema Apotheken kam bei der gestrigen Herbsttagung der Healthcare Frauen gleich mehrfach zur Sprache. Zunächst betonte Georg Kippels, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), dass das Gesundheitssystem viel zu stark als »Reparatursystem« gesehen werde, und forderte »eine gesellschaftliche Präventionsstrategie«.

Heutzutage würden sich viele Möglichkeiten in diesem Bereich ergeben, Stichwort Digitalisierung. Kleine Fortschritte im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen zum Thema Bewegung oder Herzrhythmus könnten mittlerweile gemessen und begleitet werden. Eine Kontrolle mit medizinischer Unterstützung werde ermöglicht, »durch den Hausarzt oder vielleicht demnächst in gewissem Umfang durch die Apotheke«, sagte er.

Es müsse ein »ununterbrochener vom sportlichen Gedanken getriebener Wettstreit gegen sich selbst sein, die Risikofaktoren zu minimieren«, so Kippels. »Das ist ein Bewusstwerdungsprozess, den müssen wir gemeinsam gestalten.« So etwas könne nicht per Gesetz angeordnet werden, »das muss gelebt werden, da muss Überzeugung entstehen«, erklärte der Politiker. Zudem sei ein fachlicher Austausch dazu nötig. »Das möchte nicht unbedingt jeder ausschließlich mit seinem Hausarzt machen, sondern vielleicht auch mit einer gesundheitskompetenten Institution«. Auch die Krankenkassen würden hierbei mit Präventionsberatungen eine große Rolle spielen.

Auch für Johanna Nüsken, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care, ist Prävention ein sehr wichtiges Strukturwandelthema, das machte sie bei der Diskussionsrunde deutlich. »Es muss sich rentieren, in die Gesunderhaltung der Bevölkerung zu investieren«, erklärte sie. Dafür brauche es neue Geschäftsmodelle und neue Orte der Versorgung: Apotheken seien hierbei ein »ganz wichtiger Ort für Prävention«. Aber auch Community Nurses und Primärversorgungszentren spielten beim Thema Prävention eine Rolle. »Wir müssen uns lösen von den Systemstrukturen, die wir im Moment haben und es braucht dafür auch eine neue Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen«, so Nüsken. Ärztinnen und Ärzte würden beim Thema Prävention einen wichtigen Beitrag leisten, aber es gebe viele andere Gesundheitsberufe, die »noch einen größeren Impact haben könnten und auch die müssen wir in die Gestaltung bringen«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa