Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Healthcare Frauen

»Apotheken sind ein ganz wichtiger Ort für Prävention«

Mehrfach wurde auf der gestrigen Herbsttagung der Healthcare Frauen (HCF) über Apotheken gesprochen. Vor allem beim Thema Prävention spielen sie eine wichtige Rolle, wie in einer politischen Diskussionsrunde deutlich wurde. Auch die Aspekte Frauenförderung in Entscheiderpositionen und Digitalisierung im Gesundheitswesen wurden diskutiert.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 11.11.2025  15:30 Uhr

Digitalisierung nicht zulasten von Menschlichkeit

Das Podium diskutierte außerdem die Frage, wie es gelingt, Effizienzsteigerungen und Digitalisierung im Gesundheitswesen umzusetzen, ohne Menschlichkeit und Fürsorge zu beeinträchtigen. Georg Kippels bezeichnete dies als eine »positive Herausforderung«. Die technischen Möglichkeiten müssten als Chance gesehen werden, um Freiräume zu schaffen. Alle Abläufe seien extrem unter zeitlichem Druck, aber es müsse immer wieder versucht werden, Zeit für menschliche Nähe zu schaffen. 

»Wir müssen Menschlichkeit als Ziel der Digitalisierung stellen: Dabei meine ich nicht nur das entwickeln, sondern wir müssen auch Patienten mitdenken«, sagte Ebru Yildiz, Leiterin der Stabstelle des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation.

»Für mich besteht große Chance, dass Digitalisierung und KI genutzt werden, um Freiräume zu schaffen«, sagte Sabine Deutscher, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg. Es dürfe keine Angst geschürt werden, sondern Patientinnen und Patienten müssten mehr aufgeklärt werden. Zudem sei die elektronische Patientenakte (ePA) eine »riesige Chance im System, sektorenübergreifend zusammenzuarbeiten«. 

Johanna Nüsken betonte, dass Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil eines Strukturwandels im Gesundheitswesen sei. »Wir können nur gewinnen, wenn wir die großen Strukturreformen im Gesundheitswesen angehen«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa