Pharmazeutische Zeitung online
MVDA

Apotheken schreiben erneut an Olaf Scholz – und alle Abgeordneten

»Die Situation von uns Apothekerinnen und Apothekern muss zur Chefsache werden« – das forderte der Marketing Verein Deutscher Apotheker (MVDA) schon im Dezember und schrieb an Bundeskanzler Olaf Scholz. Dieser blieb eine Antwort schuldig und hat daher erneut Post bekommen – und dazu alle Bundestagsabgeordneten, Gesundheitsminister, Ministerpräsidenten, Landräte und Oberbürgermeister.
PZ
25.01.2024  13:30 Uhr
Warum bekommen Krankenkassen-Angestellte eine Lohnerhöhung – und für Apotheken ist kein Geld da?

Warum bekommen Krankenkassen-Angestellte eine Lohnerhöhung – und für Apotheken ist kein Geld da?

Anschließend erläutert der MVDA die aktuelle Situation den Apotheken und weist darauf hin, dass den Angestellten nicht die notwendigen Lohnerhöhungen gewährt werden können – und fragt, wieso eine Lohnerhöhung von 12 Prozent über die nächsten zwei Jahre für die Verwaltungsangestellten der Krankenkasse aus Versichertengeldern drin ist, aber kein Geld für die Apotheken. »Auch hier verspielen Sie Vertrauen, wenn offenkundig mit zweierlei Maß gemessen wird und verschärfen gleichzeitig aktiv durch Ihr Nichtstun den Fachkräftemangel in den Vor-Ort-Apotheken!«

Die wirtschaftlich aussichtslose Situation der Apotheken eskaliere durch die Inflation immer weiter. »Wir sind eingezwängt in ein Korsett, welches geschnürt ist mit maßlosen bürokratischen Prozessen, die nur auf Kontrollzwang und nicht auf Vertrauen in die ausführenden Personen beruhen, bei denen sowohl Einkaufs- als auch Verkaufspreise vom Gesetzgeber bestimmt werden und die wirtschaftlich erforderliche Handelsspanne durch immer mehr zusätzliche Servicegebühren unserer Dienstleister belastet wird.«

Der MVDA weist auch darauf hin, dass die Apotheken mittlerweile nach Zahlen der Treuhand sogar bei jeder zulasten der GKV abgegeben Medikamentenpackung ein Minus von 46 Cent einfahren. »Die Steuerberater müssten den Kolleginnen und Kollegen betriebswirtschaftlich zu einer Ablehnung jedes einzelnen GKV-Rezeptes raten. Dies ist ein untragbarer Missstand.«

Es hilft nicht, zwischen den Apotheken umzuverteilen

Zudem wehrt auch der MVDA sich gegen die Umverteilungspläne Lauterbachs von vermeintlich großen Stadtapotheken zu kleinen Landapotheken anhand des Umsatzes, der bekanntermaßen nicht gleich Ertrag ist. Bestenfalls sei es ein Nullsummenspiel, viel wahrscheinlicher sei dadurch jedoch eine Verschlechterung der Gesamtsituation. Allein der Gedanke einer Honorarumverteilung sei mehr als leistungsfeindlich und ein gefährlicher Schritt in Richtung Planwirtschaft bei vollem Haftungsrisiko der Apothekeninhabenden.

Die Pläne zu Light-Apotheken würden dem Stellenwert der Vor-Ort-Apotheken für die Bevölkerung und dem Berufsbild des Apothekers nicht gerecht. Es brauche vielmehr eine Stärkung der Kompetenzen und Planungssicherheit, auch um junge Apothekerinnen und Apotheker zu finden, die noch Betriebe übernehmen oder gründen wollen.

»Viele Apothekerinnen und Apotheker wandern in die Industrie ab und auch PTA sowie PKA sind immer schwieriger zu finden«, betont Vongehr in der begleitenden Pressemitteilung. Das habe zur Folge, dass es keinen Nachwuchs mehr gebe und auch nahezu keine neuen Apotheken mehr gegründet werden. »Gründe dafür sind unter anderem die große Perspektivlosigkeit und ein zu hohes Haftungsrisiko bei zu geringer Vergütung.«

»Wo bleibt hier Ihr deutliches Bekenntnis zur Stärkung des Mittelstands und gegen das Ausbluten von wohnortnaher Infrastruktur und unwiederbringlichem Ladensterben?«, appelliert der MVDA an den sozialdemokratischen Bundeskanzler. »Apotheken sind unverzichtbare soziale Begegnungsstätten, die auch einen großen Beitrag gegen zunehmende Vereinsamung und Isolation leisten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa