Pharmazeutische Zeitung online
MVDA

Apotheken schreiben erneut an Olaf Scholz – und alle Abgeordneten

»Die Situation von uns Apothekerinnen und Apothekern muss zur Chefsache werden« – das forderte der Marketing Verein Deutscher Apotheker (MVDA) schon im Dezember und schrieb an Bundeskanzler Olaf Scholz. Dieser blieb eine Antwort schuldig und hat daher erneut Post bekommen – und dazu alle Bundestagsabgeordneten, Gesundheitsminister, Ministerpräsidenten, Landräte und Oberbürgermeister.
PZ
25.01.2024  13:30 Uhr

Bereits kurz vor Weihnachten hatte der Arbeitskreis Gesundheitspolitik des MVDA einen umfassenden Brief zur Lage und den Forderungen der Apotheken an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben, da vom Bundesgesundheitsminister keine praktikablen Lösungen für die Apotheken in Sicht sind. Wie der Verein mitteilt, habe man keine Antwort erhalten und ein neues Schreiben aufgesetzt – und dieses dann auch gleich an alle Bundestagsabgeordneten, Landesgesundheitsminister und -ministerinnen, Ministerpräsidenten und -präsidentinnen, Landräte und Landrätinnen sowie Oberbürgermeister und -meisterinnen geschickt.

Zudem gibt es eine Vorlage, die Apotheken nutzen können, um den Brief an ihre eigenen Bürgermeister und -meisterinnen oder Politiker und Politikerinnen im Landkreis zu schicken. »Nur gemeinsam können wir uns Gehör verschaffen«, betont der MVDA.

»Die Situation in Deutschland verschärft sich täglich«, mahnt Dirk Vongehr, Inhaber einer Apotheke in Köln und Vize-Präsident des MVDA in einer begleitenden Pressemitteilung. »Seit dem Jahr 2010 verzeichnen wir in Deutschland einen Rückgang der Vor-Ort-Apotheken von etwa 18 Prozent. Das mag sich in der Stadt nicht gleich erkennbar machen, aber auf dem Land wird es vor allem für ältere Menschen immer schwieriger, unkompliziert an Arzneimittel zu gelangen.« Lauterbachs Reformideen für die Apotheken werden die Situation nicht bessern, sondern eher ins Gegenteil wirken.

Das zunehmende Apothekensterben wollen und können die Apotheken könne man nicht mehr so hinnehmen, ergänzt Daniela Kolb, Apothekerin aus Maintal und Vorsitzende des Arbeitskreises Gesundheitspolitik des MVDA. »Wir fordern mehr Vertrauen in unsere Arbeit und ernstgemeinte, konstruktive Gesprächsbereitschaft.«

Im Brief bezeichnen der MVDA und die Linda-AG die Lauterbach-Pläne als »unmittelbare Bedrohung für uns Vor-Ort-Apotheken, aber auch für die Versorgung der Bevölkerung«. Auch in Anbetracht der Streiks anderer Berufsgruppen wie Landwirte, Bahnpersonal und Ärzte, der aktuellen politischen Lage national und international sieht der Verein den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in die demokratische Grundordnung und politische Führung bedroht.

Gerade jetzt bräuchten die Menschen Vertrauen. Falschmeldungen wie »Apotheker*innen verdienen alle gut« gepaart mit der Verweigerung eines Dialogs durch den Bundesgesundheitsminster seien da kontraproduktiv und verhöhnend. »Dieser Umgang mit den Leistungserbringenden ist armselig und eines Fachministers nicht würdig!«, heißt es in dem Brief.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa