Pharmazeutische Zeitung online
Zukunftskongress des AVNR

Apotheken-Notruf von Bonn nach Berlin

Gelöst war die Stimmung erst mit dem Auftritt von Karl Lauterbach. Zwar war der Bundesgesundheitsminister nicht persönlich bei den Apothekern erschienen, aber immerhin als Handpuppe. Zuvor wurde im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags in Bonn teils leidenschaftlich über die Zukunft der Branche diskutiert.
Alexander Müller
24.02.2024  22:14 Uhr

Ernüchternde Politikrunde

Die folgenden Diskussionsrunde »Arzneimittel- und Gesundheitspolitik der Bundesregierung auf dem Prüfstand« brachte eine ernüchternde Erkenntnis: Auch wenn die Sorgen der Apotheken gesehen werden, sei derzeit einfach kein Geld im System, so eine parteiübergreifend geäußerte Position der Landtagsabgeordneten Marco Schmitz (CDU), Mehrdad Mostofizadeh (Grüne) und Thorsten Klute (SPD).

Einzige Vertreterin der Bundespolitik war Kathrin Vogler von der Gruppe Die Linke im Bundestag. Sie sieht ein »ein Land im Föderalismus im Endstadium«, in dem die Verantwortung von einer Stelle zur anderem geschoben werde. Vogler würde sich einen 10-Jahres-Plan für die Strukturentwicklung der Apotheken wünschen.

Mostofizadeh gab zu, dass das Eckpunktepapier zur Apothekenreform keine substanziellen Verbesserungen für die Apotheken vorsehe. Anderen Branchen hätten aber ebenso Probleme, angesichts einer sinkenden Wirtschaftsleistung sei es wohl unvermeidlich, dass Leistungen gekürzt würden.

Selbst CDU-Mann Schmitz ging nicht in harte Opposition zur Bundespolitik. Die Apotheken hätten derzeit eine Notlage, »aber wir müssen überlegen, wo das Geld herkommt«, gab er zu bedenken.

Und Klute (SPD) wollte die laut den Eckpunkten geplante Absenkung des Kassenabschlags von 2 Euro auf 1,77 Euro als Erleichterung verkaufen. Auf den Hinweis von AVNR-Chef Preis, dass der Sparbeitrag der Apotheken sowieso bis 2025 befristet war, bemerkte Klute, dass solche Einschnitte in der Vergangenheit »ja auch mal verlängert und durchgezogen« worden seien. Dafür erntete er im Gebäude des alten Bundestags deutliche Buhrufe.

Zum Glück konnte Moderator Ralph Erdenberger im Anschluss noch Lauterbach interviewen. Gespielt und gesprochen von Imitator Uli Winters schien sich der Puppenminister aber weniger für die Apothekenreform als für die eben beschlossene Cannabis-Legalisierung zu begeistern…

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa