Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Hamburg

Apotheken müssen sich auf Wandel einstellen

Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow hat wenig Hoffnung, dass die nächste Regierung mehr Geld ins Gesundheitswesen ohne Strukturveränderungen stecken wird. Die Apotheken sollten eigene Konzepte anbieten und auf Dienstleistungen setzen.
Daniela Hüttemann
21.11.2024  10:42 Uhr

Warenlager für Patienten offenlegen

Doch nicht nur für die Patienten, auch für die Politik und Krankenkassen müssten sich die Apotheken als Problemlöser etablieren, meint Gnekow und hat dabei weiterhin die Lieferengpässe und Hochpreiser im Blick. »Wir können nicht den Mangel an sich oder die strategischen Versäumnisse der Politik lösen, aber mit unserer Mitarbeit ein Zeichen an die Politik senden«, glaubt der Kammerpräsident.

Er wiederholte seinen Vorschlag, die Warenlager für die Patienten transparent zu machen, zum Beispiel über die ApoGuide-App. Ein einfaches Ampelsystem könne zeigen, ob ein Präparat in der Wunschapotheke vorrätig ist (grün), kurzfristig bestellbar (gelb) oder nicht lieferbar (rot). Auch Vorschläge für Alternativen bei Packungsgröße, Dosis oder Wirkstoff seien denkbar. Technisch sei das leicht umsetzbar. »Damit könnten wir schnell starten, bei allen  punkten und zeigen, dass wir zur Lösung beitragen«, sagte Gnekow.

Zudem rief er dazu auf, sich am DAPI-Lieferfähigkeitspanel zu beteiligen, sofern es EDV-technisch passt. Dabei übermittelt man automatisch seine erfolglosen Anfragen an den Großhandel, um Lieferengpässe realistischer zu dokumentieren. »Es wäre gut und wichtig als Apotheken zu wissen und von uns zu erfahren, was wirklich nicht lieferbar ist«, so Gnekow im Blick auf die BfArM-Lieferengpass-Datenbank, die nur die Spitze des Eisbergs abbildet.

Hochpreiser nur von qualifizierten Ärzten und Apotheken

Ebenfalls nicht lösen, aber besser managen ließe sich die Hochpreiser-Problematik mit Hilfe der Apotheken. Gnekow machte einige Vorschläge: So sollten hochpreisige Medikamente nur von qualifizierten Arztpraxen und per E-Rezept verordnet und von Approbierten abgegeben werden dürfen, optimal mit aktuellem Fortbildungszertifikat. Dazu könnte eine neue pDL »New Medication Management« angeboten werden, um die sachgerechte Anwendung zu gewährleisten. Denkbar sei ein Vorabgenehmigungsverfahren, einhergehend mit Retaxsicherheit und sofortiger Abrechnung mit der Krankenkasse. Zudem brauche es eine elektronische Direktabrechnung.

»0,5 Prozent der abgegeben Packungen machen 35 bis 40 Prozent des GKV-Umsatzes mit Arzneimitteln aus«, verdeutlichte Gnekow. Es bleibe zu wenig Geld für die generischen Medikamente. Gesellschaftlich müsse auch diskutiert werden, inwieweit es noch solidarisch ist, extrem teure Arzneimittel für Einzelne zu finanzieren. Die Politik komme zudem nicht an einer Steigerung der GKV-Beitragssätze vorbei, auch im Hinblick auf den möglicherweise breiten Einsatz neuer Alzheimer-Mittel und der Abnehmspritzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa