Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Hamburg

Apotheken müssen sich auf Wandel einstellen

Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow hat wenig Hoffnung, dass die nächste Regierung mehr Geld ins Gesundheitswesen ohne Strukturveränderungen stecken wird. Die Apotheken sollten eigene Konzepte anbieten und auf Dienstleistungen setzen.
Daniela Hüttemann
21.11.2024  10:42 Uhr

Deutscher Apothekertag: Über neue Formate nachdenken

Zudem übten Gnekow und auch die anderen Delegierten Kritik an der jetzigen Form der Hauptversammlung der Apothekerschaft, dem Deutschen Apothekertag. »Es sind oft wenig zielgerichtete oder gar kontraproduktive Anträge dabei und solche, die sich immer wiederholen«, meinte Gnekow und nannte das Impfen durch PTA (widerlegt das Argument keine »Apotheke ohne Apotheker«) und eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Arzneimittel. Oftmals sei die Diskussion nicht fachlich genug. »In diesem Format können keine fundierten Sachentscheidungen getroffen werden«, konstatierte der Kammerpräsident.

Weniger Demokratie dürfe es aber auch nicht werden. Als mögliche Lösung schlug Gnekow vor, eine gemeinsame öffentliche Auftaktveranstaltung zu machen und zum Beispiel intensive Workshops zu einzelnen Themenblöcken zu veranstalten, damit diese mit mehr Zeit und Tiefe diskutiert werden könnten. Dort könnten qualifizierte Anträge erarbeitet werden, auch mit Abschätzung der Konsequenzen und Kosten, die mit den grundsätzlichen Zielen der Apothekerschaft übereinstimmen, bevor sie von der Hauptversammlung abgestimmt werden. Zudem plädierte die Kammerversammlung dafür, dass diese dann bindender für die ABDA-Arbeit sein sollten. 

Weiteres Thema der Delegiertenversammlung war der Kammerhaushalt, der durch die Beiträge zum ABDA-Haushalt und zur Sanierung des Zentrallabors (ZL) dominiert wird. Für das kommende Jahr konnte die Kammer jedoch auf Beitragserhöhungen für ihre Mitglieder verzichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa