Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Hamburg

Apotheken müssen sich auf Wandel einstellen

Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow hat wenig Hoffnung, dass die nächste Regierung mehr Geld ins Gesundheitswesen ohne Strukturveränderungen stecken wird. Die Apotheken sollten eigene Konzepte anbieten und auf Dienstleistungen setzen.
Daniela Hüttemann
21.11.2024  10:42 Uhr

Das Ampel-Aus sei gerade noch rechtzeitig gekommen, um eine Apothekenreform mit »Apotheken ohne Apothekern« zu verhindern. »Wir können jetzt kurz durchatmen und dann geht es von vorne los«, eröffnete Kammerpräsident Holger Gnekow seinen Bericht bei der Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Hamburg am Mittwochnachmittag. Auf der anderen Seite bedeute dies nun monatelangen Stillstand, auch in der Skontofrage. »Das Schlimmste wurde abgewendet, aber die Apotheken bezahlen einen hohen Preis dafür.«

Gnekow glaubt, dass die Apotheken sich auf einen Wandel einstellen müssen, auch mit der nächsten Regierung. Es werde schwer, mehr Geld in das System zu bekommen, erst recht ohne Veränderung der Strukturen. »Die reine Abgabe kleiner, teurer, eckiger Packungen ist kein Alleinstellungsmerkmal, auf dem wir uns ausruhen können«, wiederholte Gnekow. Die Apotheken müssten stattdessen ihre Kundenbindung intensivieren und sich stärker als erste Anlaufstelle im Gesundheitswesen etablieren, vor allem durch weitere Dienstleistungen. 

Beispiel Impfen: Das komme bei den Bürgerinnen und Bürgern in Hamburg sehr gut an und werde hier auch von den Ärzten akzeptiert oder sogar genutzt. »Was ist das für ein bombastisches Vertrauen, wenn der Patient mir erlaubt, ihm eine Nadel in den Arm zu stechen«, findet Gnekow. Darüber werde die Kundenbindung intensiviert. Wenn man es bündle und mit Terminvergabe mache, mache es auch wirtschaftlich Sinn.

Digitale Erste Hilfe für die Patienten

Warum diese intensive Zeit darüber hinaus nicht nutzen und dem Patienten gleich die E-Rezept-App, ob ApoGuide von der Gedisa oder Apps von Zweitanbietern, zu empfehlen und zu zeigen, wie das Card-Link-Verfahren mit der eigenen Apotheke als Favoriten funktioniert, so Gnekow. Schließlich hätten die Apotheken während der Corona-Pandemie auch bei den  Impfzertifikaten digitale Erste Hilfe geleistet – »und wenn wir dafür studentische Hilfskräfte einsetzen«.

Wenn im Januar die E-Patientenakte mit Hamburg als einer der Modellregionen startet, könnten auch hier die Apotheken den Patienten helfen. Es sei auch im Gespräch, ob Apotheken als Authentifizierungsstellen für die neue Gesundheits-ID zu nutzen. »Das ist charmant, denn es treibt die Leute zu uns, muss aber vergütet werden«, betonte Gnekow.

Darüber hinaus müssten die Apotheken noch mehr zum Gesundheitslotsen im System werden, möglicherweise auch mit neuen Befugnissen, vor allem mit neuen Dienstleistungen. Es sei sinnvoll, bestehende Strukturen wie die Apotheken vor Ort zu stärken und zu besser zu nutzen. Gesundheitskioske seien überflüssig und hoffentlich nun auch passé.« Dazu passten die Vorschläge, die derzeit von der ABDA-Gruppe »Apotheke der Zukunft« herausgearbeitet werden, die die Apotheken vor Ort als Primärversorgungszentren etablieren will.

In Hamburg spreche die Kammer auch bereits mit dem Hausärzteverband, in Kooperation mit deren Bereitschaftsdienst assistierte Telemedizin in den Apotheken außerhalb der Praxissprechzeiten anzubieten. Der zugeschaltete Arzt könnte dann direkt ein E-Rezept ausfüllen und an den Patienten schicken. »Das entlastet die Notfallpraxen und Notaufnahmen, erleichtert es den Patienten, ist für uns ein Kompetenz und wäre ein weitere vergütete neue pDL«, zählte Gnekow die Vorteile auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa