Pharmazeutische Zeitung online
Genesenen-Nachweis

Apotheken können Zertifikate vorzeitig ausstellen

Seit wenigen Tagen können Apotheken auch Zertifikate über eine durchlebte Covid-19-Infektion ausstellen. Der Nachweis ist in Deutschland erst 28 Tage nach dem Testdatum gültig. Ausstellen können Apotheken das Dokument allerdings bereits davor.
Stephanie Schersch
30.08.2021  13:38 Uhr

Deutschlandweit gehören Beschränkungen immer noch zum Alltag im Zuge der Pandemie. Inzwischen können Geimpfte immerhin von einigen Lockerungen profitieren, das gleiche gilt für Personen, die eine Infektion mit dem Coronavirus überstanden haben. Auch sie gelten für einen Zeitraum von 180 Tagen als weitgehend geschützt und können daher beispielsweise wie Geimpfte vergleichsweise unkompliziert an Veranstaltungen teilnehmen.

Ihren Status können Genesene dabei auch über ein digitales Zertifikat nachweisen. Diesen Beleg können Apotheken seit wenigen Tagen ausstellen. Für Unklarheiten hatten dabei zuletzt Fragen zur Gültigkeit der Zertifikate gesorgt. Den die wird in Europa durchaus unterschiedlich gehandhabt. Deutschlandweit ist ein Gesenen-Nachweis grundsätzlich erst 28 Tage nach dem positiven PCR-Test gültig. Allerdings kann ein solcher Nachweis auch bereits nach elf Tagen ausgestellt werden, so steht es in der entsprechenden EU-Verordnung aus dem Juni, die den Rahmen für die Zertifikate vorgibt. In einigen Ländern, darunter Österreich, greift diese vorgezogene Frist auch für die Gültigkeit der Bescheinigung.

Nachweise erst nach 28 Tagen gültig

Doch was bedeutet das für die Apotheken in Deutschland? Nach Angaben der ABDA dürfen sie Zertifikate für Genesene grundsätzlich vor Ablauf der 28 Tage nach Testdatum ausstellen. Bei Grenzüberschreitung könne dies sogar durchaus gewünscht sein, schreibt die Bundesvereinigung in einem Rundschreiben an ihre Mitglieder. Allerdings verweist die ABDA zugleich auf die geltenden Quarantäne-Vorschriften. So müssen Betroffene nach einem positiven Test in der Regel 14 Tage lang zu Hause bleiben. In jedem Fall sollten Kunden »erst nach Ablauf der angeordneten Isolierung eine Apotheke zur nachträglichen Erstellung der Covid-19-Genesenenzertifikate aufsuchen.«

Rein technisch ist die vorgezogene Erzeugung eines Genesenen-Zertifikats über das Verbändeportal der Apotheker kein Problem. An der Gültigkeit des Zertifikats in Deutschland ändert die vorzeitige Ausstellung allerdings nichts. Auch ein bereits nach wenigen Tagen erzeugter Nachweis einer durchlebten Covid-19-Infektion wird hierzulande erst nach 28 Tagen als gültig über die entsprechenden Apps ausgespielt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa