Pharmazeutische Zeitung online
Schweizer Apothekerverband

Apotheken können Gesundheitskosten senken

Das Apothekenhonorar als Kostentreiber? Der Schweizer Apothekerverband Pharmasuisse möchte diesem Vorurteil entgegenwirken und weist darauf hin, dass die Apotheken die Kosten im Gesundheitssystem sogar drücken können. Gelingen soll das mit einer gesteigerten Generika-Abgabe sowie mehr pharmazeutischen Dienstleistungen.
Jennifer Evans
24.02.2023  09:00 Uhr

Medikamente werden zwar immer teurer, aber die damit verbundenen Mehrausgaben landen nicht in der Kasse der Vor-Ort-Apotheken. Den Schweizer Apothekerverband Pharmasuisse ärgert nach eigenen Angaben die Darstellung, bei der automatisch die Offizinen als Gewinner dieser Entwicklung dastehen. Daher listet er in einer aktuellen Mitteilung zunächst einmal ausführlich auf, welche zwei Parameter die Medikamentenkosten in der Schweiz eigentlich bestimmen.

Da ist zum einen das Volumen, also die Anzahl der Packungen, und zum anderen der Preis. Letzterer setzt sich wiederum aus Fabrikabgabepreis und dem gesetzlich definierten Vertriebsanteil zusammen. Während zwar zuletzt sowohl das Volumen als auch der durchschnittliche Fabrikabgabepreis pro Schachtel gestiegen ist, bleibt der Vertriebsanteil seit mehreren Jahren unverändert. Dieser Anteil müsse aber unter anderem die Kosten für Kapital, Logistik, Infrastruktur sowie Personal der Leistungserbringer wie Apotheken, Versandapotheken und Artzpraxen abdecken, so die Kritik von Pharmasuisse. Trotz steigender Lohnkosten bleibe die Bruttomarge der Apotheken unverändert. »Es ist deshalb nicht korrekt zu sagen, dass die Apotheken überdurchschnittlich vom Kostenwachstum in der Grundversicherung profitieren und noch realitätsfremder ist es zu behaupten, dass die Apotheken dazu beitragen, da ihnen nichts vergütet wird ohne Arztrezept«, heißt es. Zudem verschweige der Verband Santésuisse oft, dass die Apotheken ähnlich wie hier in Deutschland einen Rabatt von 2,5 Prozent, was 60 Millionen Franken (knapp 61 Millionen Euro) pro Jahr entspreche, an die Versicherer gewähre. Santésuisse ist die Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

Zusatzaufwand wird nicht honoriert

Und auch unfreiwillig dämpften die Schweizer Vor-Ort-Apotheken derzeit bereits die Ausgaben des Gesundheitssystems, weil sie bei Lieferengpässen für die Suche nach alternativen Präparten kein Geld erhielten, moniert der Apothekerverband. Demnach entspricht der Zusatzaufwand in den mehr 1800 Schweizer Offizinen im Schnitt einem halben Arbeitstag pro Woche, in den Krankenhaus-Apotheken sind es bis zu zwei Tage. Damit nicht genug, argumentiert Pharmasuisse weiter. Die Pharmazeuten berieten und behandelten Patienten mit häufigen Gesundheitsproblemen, für die Versicherungen bei etwaigen Klinikaufhalten sonst tiefer in die Tasche greifen müssten.

Eine Menge einsparen ließe sich außerdem, wenn Apotheken häufiger Generika abgeben dürften. Doch dafür müssen erst einige Steine aus dem Weg geräumt werden: »Leider wird die Abgabe von sehr günstigen Generika wegen den im Art. 38 KLV definierten und seit 2010 nicht indexierten Vertriebsanteilen zurzeit bestraft«, so der Apothekerverband. Würde dies korrigiert, wären direkte Einsparungen in Höhe von 60 Millionen Franken (knapp 61 Millionen Euro) möglich, perspektivisch sogar bis zu 100 Millionen Franken (mehr als 101 Millionen Euro).

Darüber hinaus hält Pharmasuisse den Ausbau der pharmazeutischen Dienstleistungen für eine gute Möglichkeit, in Zukunft weiter Kosten zu sparen. Dazu muss aber erst ein entsprechendes Maßnahmenpaket verabschiedet werden, um kostensenkende pharmazeutische Dienstleistungen zuzulassen. Diese müssen nämlich die Kriterien Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen. Beispielsweise könnten sich Apotheker und Ärzte dann besser beim Medikationsmanagement austauschen oder Offizinen Patienten bei der Therapietreue unterstützen. Eine weitere Option wären Medikationsprüfungen für Patienten mit Polymedikation in Alters- und Pflegeheimen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa