Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Angestelltengehälter

Apotheken in Sachsen bekommen Tarifvertrag

Nach 25 Jahren gibt es erstmals wieder einen Tarifvertrag für das Apothekenpersonal in Sachsen. Die Gehälter liegen 2 Prozent unter dem allgemeinen, fast bundesweit gültigen Vertrag, dafür gibt es zusätzliche Module zur leistungsorientierten Bezahlung sowie Fort- und Weiterbildung. Letzteres ist bundesweit bislang einmalig. Der Tarifvertrag tritt bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.12.2022  15:40 Uhr

2 Prozent mehr Gehalt bei gültigem Fortbildungszertifikat

»Unser Vertrag unterscheidet sich durch eine innovative Vereinbarung zur Honorierung von eigenverantwortlicher Fort- und Weiterbildung«, betonte Dr. Sebastian Michael, Verhandlungsführer für den SAV, der die wichtigsten Vertragselemente vorstellte. Demnach erhalten Angestellte mit gültigem Fortbildungszertifikat für die Dauer von dessen Gültigkeit 2 Prozent Zuschlag. Das gilt sowohl für approbiertes wie auch nicht approbiertes pharmazeutisches Personal. Damit wolle man das Personal motivieren, sich regelmäßig fortzubilden. Hier übernimmt der Arbeitgeber zudem 50 Prozent der Teilnahmegebühren sowie bis zu 500 Euro pro Jahr für weitere Kosten wie Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten.

Wer als Approbierter eine abgeschlossene Weiterbildung für Allgemeinpharmazie, Klinische Pharmazie oder Arzneimittelinformation vorweisen kann, erhält dauerhaft einen Zuschlag von 1,25 Prozent auf das Tarifgehalt, plus weitere 0,75 Prozent bei einer Qualifikation in bestimmten Spezialisierungsbereichen der Weiterbildung wie Ernährungsberatung oder geriatrische Pharmazie.

Zertifizierte Fach-PTA mit einer einer entsprechenden Qualifikation unter Anerkennung einer deutschen Landesapothekerkammer erhalten einen Zuschlag von 1,5 Prozent. Fach-PKA für BWL und Marketing erhalten einen Zuschlag von 2,5 Prozent.

Bei der leistungsorientierten Bezahlung (LOB) gibt es Punkte für fachliche, soziale und Methodenkompetenz sowie Arbeitseffizienz, zum Beispiel die Beratungsqualität, Teamfähigkeit oder die Umsetzung von Fortbildungsinhalten. SAV und ADEXA gehen davon aus, dass die meisten Mitarbeitenden ohnehin hier im höheren Punktebereich liegen, der ein Gehaltsplus von 2 Prozent bringt. Wer 100 Punkte erreicht, bekommt bis zu 3 Prozent mehr Gehalt.

»Leistung und die Übernahme von Verantwortung soll sich lohnen«, meint der stellvertretende SAV-Vorsitzende Groß. Die sogenannte LOB solle explizit ein eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten fördern.

Familienfreundlich durch Jahresarbeitszeitkonto

Wichtig war den Parteien auch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit einem Jahresarbeitszeitkonto. Wer laut Vertrag zwischen 36,5 und 40 Wochenstunden vereinbart hat, kann zwischen 29 und 48 Stunden pro Woche arbeiten. Minder- oder Mehrstunden sind innerhalb von sechs Monaten auszugleichen. Wer weniger als 36,5 Stunden Wochenarbeitszeit hat, kann zwischen 70 und 130 Prozent variieren.

»Grundlegend neu gedacht haben wir die Notdienst- und Rufbereitschaft«, erklärte Michael. In Sachsen gilt vielerorts: Wer innerhalb von zehn Minuten in der Apotheke ist, kann unter bestimmten Umständen von zu Hause aus Notdienst leisten (Rufbereitschaft). Hier ist die Vergütung allerdings niedriger als bei einer in der Apotheke durchgeführten Notdienstbereitschaft. Ist im Notdienst viel los und es ist mehr als ein Mitarbeiter nötig, gibt es unterschiedliche Zuschläge.

»Wichtig war der Adexa-Tarifkommission, dass die sogenannte 13-Prozent-Regelung aus dem Bundesrahmentarifvertrag, wonach Notdienste abgegolten sind, wenn das Gehalt mindestens 13 Prozent über dem Tarifgehalt liegt, im Tarifvertrag für Sachsen nicht enthalten ist«, ergänzt Kratt.

Der Urlaub beträgt für alle Mitarbeiter 34 Werktage, wobei jeder Tag Werktag ist, der nicht Sonn- und Feiertag ist. Ist der Mitarbeiter an weniger als sechs Werktagen in der Woche tätig, so ist der Urlaubsanspruch von Werktagen in Arbeitstage umzurechnen. Ab dem fünften Jahr Betriebszugehörigkeit gibt es einen zusätzlichen Urlaubstag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa