Pharmazeutische Zeitung online
VdPP-Tagung

Apotheken in der Suchtprävention

Arzneimittelmissbrauch und Arzneimittelabhängigkeit begegnen dem pharmazeutischen Personal in der Apotheke fast jeden Tag. Insbesondere Schlaf- und Beruhigungsmittel sowie Schmerzmittel spielen dabei eine große Rolle. Was können die Apotheken gegen Arzneimittelmissbrauch und -abhängigkeit tun?
VdPP/PZ
02.07.2025  15:36 Uhr
Mehr Verantwortung für Apotheker in der Substitutionstherapie?

Mehr Verantwortung für Apotheker in der Substitutionstherapie?

Als weitere Formate fanden zwei »World Cafés« statt. Unter dem Titel »Substitutionstherapie – Quo vadis« besprach Apothekerin Frauke Repschläger die Zukunft der Substitutionstherapie. Die bei einer Krankenkasse tätige Apothekerin wies darauf hin, dass aufgrund zu beobachtender altersbedingter Abgänge von Substitutionsärztinnen und -ärzte andere Berufe mit ausreichender Qualifikation einspringen müssten. Auch stellte sie die Frage, ob vor dem Hintergrund sich verändernder Konsumprofile wie Polysubstanzkonsum und vermehrten Abhängigkeiten von anderen Substanzklassen eine reine Fokussierung auf Opioide noch zeitgemäß sei.

Das zweite World Café sollte ursprünglich von zwei Vertreter:innen des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) zum Thema Drug-Checking moderiert werden. Da sie verhindert waren, sprang Tim Inhoff, Apotheker aus Berlin, spontan ein und teilte mit den Teilnehmenden seine Erfahrungen unter dem Titel »Drug Checking und Safer Use – eine Perspektive aus einer Apotheke in der Partyhauptstadt«.

In der abschließenden Diskussion sprachen die Teilnehmenden über die Verantwortung der Apothekerinnen  und Apotheker bei der Selbstmedikation und ihre Möglichkeiten, Arzneimittelmissbrauch zu reduzieren. Außerdem thematisierten sie, ob Apotheker bei der Substitutionstherapie mit Methadon mehr als bisher die Ärzte entlasten können und wollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa