Pharmazeutische Zeitung online
Saison 2020/2021

Apotheken geben deutlich mehr Grippe-Impfdosen ab 

Die Grippesaison 2020/2021 hat den Apotheken einiges abverlangt. Insgesamt gaben die Offizinen ein gutes Drittel mehr Impfdosen ab als in der Vorsaison. Das geht aus Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hervor. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage nach Influenza-Impfstoffen groß. Vor allem das Hochdosis-Vakzin Efluelda® wird häufig eingesetzt.
Stephanie Schersch
03.01.2022  09:00 Uhr

Die Grippesaison 2020/2021 haben vielen Apotheken als eine Art Desaster verbucht. Pandemie-bedingt hatten sich besonders viele Menschen eine Influenza-Impfung gewünscht. Doch Impfstoffe fehlten gleich zu Beginn der Saison. Bis Mitte November war dieser Engpass ein handfestes Problem, erst dann war ausreichend Vakzine im Markt. Zu diesem Zeitpunkt allerdings ließ auch der Andrang in den Praxen schon wieder spürbar nach. Am Ende blieben viele Impfdosen unverbraucht in den Apotheken zurück.

Trotz allem haben die Offizinen in der Grippesaison 2020/2021 deutlich mehr Impfstoffe mit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus aktuellen Auswertungen des DAPI hervor. Demnach gaben die Apotheken zwischen Juli 2020 und Juni 2021 insgesamt 265 Dosen Influenzaimpfsoff pro 1000 GKV-Versicherte ab – und damit 37 Prozent mehr als in der Grippesaison 2019/2020 (194 Dosen).

Am deutlichsten fiel die Steigerung bei Fluenz® Tetra von Astra-Zeneca (plus 546 Prozent) und dem Seqirus-Präparat Flucelvax® Tetra (plus 476 Prozent) aus. Aber auch Vaxigrip® Tetra (Sanofi-Pasteur) gaben die Apotheken deutlich öfter ab als in der Vorsaison (plus 47 Prozent). Influsplit® Tetra (Glaxo-Smith-Kline) und Influvac® Tetra (Mylan) legten mit 23 beziehungsweise 16 Prozent ebenfalls zweistellig zu.

Efluelda ist besonders gefragt

Auch im Herbst 2021 war die Nachfrage nach Grippeimpfstoffen groß. Einen handfesten Engpass hat es bislang allerdings nicht gegeben. Tatsächlich stehen für diese Saison besonders viele Impfdosen bereit. Mehr als 34 Millionen Dosen hat das Paul-Ehrlich-Institut bis Ende November freigegeben. Ganz besonders das Hochdosis-Vakzin Efluelda® (Sanofi-Pasteur) ist gefragt, das zeigen erste DAPI-Zahlen für die laufende Saison. Stolze 83,2 Efluelda-Dosen pro 1000 GKV-Versicherte gaben die Apotheken zwischen Anfang Juli und Ende Oktober 2021 demnach ab, so viele wie von keiner anderen Grippevakzine.

Auch im Herbst 2020 war das speziell für Senioren entwickelte Präparat als Import aus den USA auf dem Markt (Fluzone®) gewesen. Damals hatten die Ärzte den vergleichsweise teuren Impfstoff allerdings nur recht zögerlich ausgewählt. Gerade einmal 4,1 Dosen pro 1000 Versicherte rechneten die Apotheken in der gesamten Grippesaison 2020/2021 mit den Krankenkassen ab.

Absatz regulärer Grippevakzine ist eingebrochen

Inzwischen wird der Impfstoff offiziell für Menschen ab 60 Jahren empfohlen. Verpflichtend ist der Einsatz zwar nicht, trotzdem scheint Efluelda für die meisten Praxen das Mittel der Wahl. Das hatten zuletzt auch aktuelle Daten zu den Impfstoffausgaben der Krankenkassen nahegelegt. Die Hersteller regulärer Grippevakzine bekommen diese Entwicklung recht deutlich zu spüren: Zwischen Juli und Oktober brach der Absatz fast aller Influenza-Impfstoffe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 bis 50 Prozent ein.

Lediglich Flucelvax (5,3 Dosen pro 1000 GKV-Versicherte beziehungsweise plus 25 Prozent) und das Seqirus-Präparat Afluria® Tetra (3,5 Dosen pro 1000 GKV-Versicherte beziehungsweise plus 106 Prozent) gaben die Apotheken häufiger ab. Zu einem Teil könnte das allerdings auch auf die bessere Verfügbarkeit dieser Präparate im Vergleich zum Saisonstart im Herbst 2020 zurückzuführen sein. Insgesamt rechneten die Apotheken zwischen Juli und Oktober 2021 5 Prozent mehr Grippeimpfstoffe ab als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa